Vom KFZ-Mechatroniker zum Lehrer

Marten Block über seine Entscheidung für ein Lehramtsstudium

Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) bietet acht Fachrichtungen für das Berufsschullehramt an. Welche Fachrichtungen sind das? Und wie kommen Studierende dazu, Berufschullehrer*innen werden zu wollen? Haben sie schon vorher einen Beruf ausgeübt und kommen als sogenannte „Quereinsteiger*innen“ zum Lehramt? Der Lehramtstudent Marten Block erzählt im Interview, warum er sich nach seiner Ausbildung zum Kraftfahrtzeugmechatroniker entschlossen hat, ein Lehramtsstudium an der School of Education der TU Berlin zu ergreifen. Seine Wahl fiel auf die Fächerkombination Metalltechnik an der TU Berlin und als Zweitfach Physik an der Freien Universität Berlin (FU Berlin). Was ihn motiviert? „Ich kann mich als Berufsschullehrer mit technischen Sachverhalten auseinandersetzen und arbeite trotzdem mit einem jungen Publikum zusammen.“ Das Interview entstand im Projekt TUB Teaching der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Interview mit Marten Block

Warum hast du dich für ein Lehramtsstudium mit einer beruflichen Fachrichtung entschieden?

In der Zeit, in der ich zur Schule gegangen bin, hatte ich nicht den Wunsch Lehrer zu werden. Ich habe nach der Schule einen technischen Beruf gelernt, weil ich ein technisch interessierter Mensch bin. Während meiner dualen Ausbildung bin ich dann bewusster mit dem Lehrerberuf in Kontakt gekommen. Ein Teil der Ausbildung wird betrieblich durchgeführt und der andere Teil verläuft schulisch an einem Oberstufenzentrum. Und da dachte ich mir, okay, das könnte auch für mich passen. Ich kann mich als Berufsschullehrer mit technischen Sachverhalten auseinandersetzen und arbeite trotzdem mit einem jungen Publikum zusammen.

Welche Erwartungen hattest du an das Studium?

Das Studium besteht ja aus mehreren Teilen. Wir haben das Bachelorstudium und wir haben das Masterstudium. Der Lehramt-Bachelor Metalltechnik ist ein sehr technikaffiner Studiengang, man kann das als „kleinen Maschinenbauer“ bezeichnen. Danach kommt das Masterstudium, das sich darauf konzentriert, was Lehrkräfte im Beruf können und wissen müssen.

Meine Erwartungen waren eigentlich vor dem Bachelor, dass man dort auch mehr Didaktik und Pädagogik studiert. Aber das war erst einmal nicht der Fall. Es ging vordergründig darum, technische Inhalte zu erlernen. Und da fühlt man sich an der einen oder anderen Stelle vielleicht ein bisschen überrumpelt, aber mit den Hilfeangeboten, die hier bereitgestellt werden, ist das durchaus machbar. Und dann für sich selbst herauszufinden, dass man sich im richtigen Studiengang aufhält, das merkt man eigentlich erst so richtig im Masterstudium. Dann geht es nämlich darum, wie ich Lehrer werde. Und diesen Prozess durchlaufe ich gerade und stelle fest, dass ich mich im Lehramtsstudium wohl fühle.

Welche Schwierigkeiten gab es am Anfang des Studiums und wie bist du damit umgegangen?

Um von Schwierigkeiten zu sprechen, muss ich noch einmal diese Zweigliedrigkeit von Bachelor und Master aufgreifen. Das ist natürlich für alle Studierenden der beruflichen Bildung eine große Hürde, wenn das Abitur schon ein bisschen zurückliegt, dann wieder in die Mathematik, in die Physik oder generell in die Naturwissenschaften einzusteigen. Und da muss man sich vor allem im Bachelor nochmal hinsetzen und sich fragen, wo fange ich hier an? Man muss da aber nicht verzagen, sondern man bleibt dann einfach mit den Kommiliton*innen in Kontakt und sollte am besten sämtliche Angebote nutzen, die es hier gibt – seien es Tutorien, seien es Hausaufgabenstunden oder seien es Gespräche mit Tutor*innen. Wenn man diese Angebote nutzt, dann ist einem wirklich geholfen. Und man braucht keine Nachhilfe in Anspruch zu nehmen, die man auch bezahlen müsste.

Wie sieht der Studienalltag als Lehramtsstudierender der TU Berlin aus?

Im Bachelor benötigt man 180 Leistungspunkte und die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das heißt jedes Semester muss ich 30 Punkte sammeln. Wie ich bereits erwähnt hatte, studiert man in der beruflichen Lehrerbildung meist an zwei Universitäten und dem ist dann auch der Studienalltag gewidmet. Also ich muss sämtliche Module an der TU Berlin, Kernfach Metalltechnik, und in meinem Fall an der FU Berlin, Zweitfach Physik, unterbringen, miteinander koordinieren. Da legt man auch viel Wegstrecke zwischen den Universitäten zurück. Also muss man schon im Studium äußerst organisiert sein, um wirklich das zu schaffen, was man sich vornimmt.

Wie hast du deinen Stundenplan in den ersten Semestern organisiert?

Ich habe nicht an einem Tag das eine Fach studiert und an dem anderen das andere, sondern ich habe mir gesagt, ok die Vorlesung, die Vorlesung und die Vorlesung, die sind mir wichtig. Da muss ich unbedingt hin. Die anderen Sachen mache ich, wenn sie jetzt auch noch passen. Ich habe dann bei Bedarf auch ein bisschen abgespeckt.

Wie findest du Berlin als Studienstandort?

Also ich habe mir nicht gesagt, dass ich jetzt unbedingt in Berlin studieren möchte, aber jetzt, wo ich es tue, fühle ich mich hier sehr wohl. Und die Kommiliton*innen decken ein breites Spektrum aus der gesamten Republik ab.

Welchen Tipp hast du für Studienanfänger*innen im Berufsschullehramt der TU Berlin?

Eine Empfehlung ist natürlich immer äußerst subjektiv. Ich kann nur sagen, wenn man das Finanzielle irgendwie regeln kann, dass man sein Studium etwas dehnen sollte. D.h. jetzt nicht, dass man zehn Semester hinten anhängen muss, aber dass man etwas Druck rausnimmt. Sich wirklich um die Hürden kümmert, die anstehen, die studiert. Sodass man keine Altlasten mit in die nächsten Semester nimmt. Und wenn man sich dann erst einmal so reingefunden hat, dann kommt der Rest auch ganz schnell mit.

Viele Wege führen ins Lehramtsstudium: Video-Interviews mit Studierenden verschiedener Fächer

Bautechnik

© School of Education TU Berlin (SETUB)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Medientechnik

© School of Education TU Berlin (SETUB)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Elektrotechnik

© School of Education TU Berlin (SETUB)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Ernährung/Lebensmittelwissenschaft

© School of Education TU Berlin (SETUB)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Land- und Gartenbauwissenschaft

© School of Education TU Berlin (SETUB)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Lehramtsstudium an der TU Berlin

Welche Fächer werden angeboten?

Bachelor und Master Lehramt:
Arbeitslehre (Schulfach WAT), Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung/Lebensmittelwissenschaft, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Land- und Gartenbauwissenschaft, Medientechnik, Metalltechnik

Q-Master Lehramt:
Bautechnik/Mathematik, Elektrotechnik/Informationstechnik, Elektrotechnik/Mathematik, Informationstechnik/Mathematik, Metalltechnik/Mathematik

Zentralinstitut

School of Education TU Berlin (SETUB)

+49(0)30 314-73141

Sekretariat Sekr. MAR 1-3/SETUB
Adresse Marchstraße 23
10587 Berlin