Auf Grund einer technischen Störung am 15.05.2022 bei uni-assist e.V. wurde die Bewerbungsfrist NUR für die internationalen zulassungsbeschränkten Master bis zum 17.05.2022 verlängert.
Dies gilt nur für die Bewerbung über uni-assist und nur für englischsprachige zulassungsbeschränkte Master.
Masterbewerber*innen, die ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (i.d.R. Bachelor) an einer ausländischen Hochschule abgeschlossen haben bzw. kurz vor dem Bachelorabschluss an einer ausländischen Hochschule stehen und sich mit einer ECTS-Bescheinigung bewerben, reichen ihre Bewerbung online über uni-assist e.V. zur Vorprüfung ein.
Sollten Sie Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben bzw. erwerben, dann bewerben Sie sich direkt an der TU Berlin.
Uni-assist führt eine Vorprüfung Ihrer Unterlagen nach Vorgaben der TU Berlin durch und leitet diese bei Vollständigkeit an die TU Berlin weiter. Uni-assist wird Sie entsprechend per E-Mail auf dem Laufenden halten.
Die Bearbeitungszeiten bei uni-assist betragen zurzeit 4-5 Wochen. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbungsunterlagen so früh wie möglich einzureichen. Achten Sie unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen und die Richtigkeit Ihrer Angaben. Dass Sie noch vor dem Bewerbungsschluss über ggf. fehlende Unterlagen informiert werden und diese eventuell noch fristgerecht hochladen können, kann leider nicht garantiert werden.
Für die Bearbeitung Ihrer Masterbewerbung bei uni-assist fällt ein Bearbeitungsentgelt an. Diese Kosten sind durch Sie zu tragen und werden nicht von der TU Berlin übernommen.
Bitte beachten Sie, dass pro Semester nur ein Antrag auf Zulassung zum Masterstudium von uni-assist an die TU Berlin ausgeliefert werden kann. Ein weiterer Antrag ist nicht zulässig. Dies gilt auch nach einer möglichen Ablehnung des ersten Antrags durch die TU Berlin.
Kooperationsmasterstudiengänge & lehramtsbezogene Masterstudiengänge - Mehrfachimmatrikulation:
Wenn Sie in einem Kooperationsmasterstudiengang oder einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang in Zusammenarbeit mit der TU Berlin an einer anderen Berliner Universität (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität der Künste Berlin) als Haupthörer*in immatrikuliert sind, dann lesen Sie bitte die Informationen zur Mehrfachimmatrikulation an der TU Berlin.
Das folgende Bewerbungsverfahren gilt auch für Bewerber*innen mit ausländischen Abschlüssen, die sich für "Design and Computation" oder "Computational Neuroscience" bewerben möchten.
Schritt 1
Registrieren Sie sich bitte zunächst bei uni-assist bzw. melden Sie sich dort an, falls Sie bereits über einen Account verfügen. Geben Sie Ihre Bewerberdaten und Ihre Bildungshistorie an bzw. halten Sie diese aktuell.
Schritt 2
Wählen Sie Ihren Wunschmasterstudiengang aus dem Semesterangebot aus. Nutzen Sie dazu entweder das Suchfenster oder schränken Sie die Suchkriterien entsprechend ein, damit Ihnen das aktuelle Angebot der Masterstudiengänge an der TU Berlin angezeigt wird (Semester, Hochschule, Abschluss unter Erweiterte Suche).
Wählen Sie hier bitte auch das Fachsemester (i.d.R. 1 Fachsemester), für welches Sie sich bewerben möchten.
Da Sie sich für einen Masterstudiengang entscheiden müssen, informieren Sie sich bitte vorab, welcher Master zu Ihnen passt und für welchen Sie voraussichtlich die inhaltlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen werden. Hier geht es zu unserem Studienangebot mit Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Schritt 3
Füllen Sie danach den Antrag aus. Achten Sie darauf, dass Sie alle Fragen im Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß beantworten.
Unter Meine Anträge -> Antragsübersicht können Sie Ihren Antrag einsehen.
Schritt 4
Laden Sie Ihre Dokumente (siehe nachfolgende Checkliste) hoch. Benennen Sie die Dokumente eindeutig auf Deutsch oder Englisch.
Unter Meine Anträge -> Meine Dokumente haben Sie dann die Möglichkeit Ihre Bewerbungsunterlagen (siehe nachfolgende Checkliste) hochzuladen und einzusehen.
Achtung: Hochgeladene Dateien können nicht mehr gelöscht werden.
Wenn Sie Unterlagen scannen müssen und keinen Scanner zu Hause haben, können Sie alternativ auch eine kostenlose Scanner-App auf Ihrem Smartphone benutzen.
Die TU Berlin behält es sich vor, stichprobenartig oder im Zweifelsfall amtlich beglaubigte Kopien zur Immatrikulation nachzufordern.
Bitte schicken Sie die Unterlagen nicht zusätzlich in Papierform an uni-assist oder die TU Berlin.
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen (Ausschlussfristen).
Unterlagen, die nach dieser Frist hochgeladen/eingereicht werden, können nicht akzeptiert und nicht berücksichtigt werden.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung erst ab, wenn sie vollständig ist und sehen Sie möglichst von Nachreichungen ab.
Sollte die Nachreichung von Unterlagen zwingend zur Erfüllung formaler oder inhaltlicher Zugangsvoraussetzungen notwendig sein, haben Sie dafür folgende Möglichkeiten:
Weiterer Ablauf:
Ihre Bewerbung wird nun zunächst bei uni-assist gemäß den Kriterien der TU Berlin geprüft.
Erfüllt Ihre Bewerbung die Vorgaben, so wird sie schnellstmöglich zur abschließenden Bearbeitung an die TU Berlin ausgeliefert.
Sollte Ihre Bewerbung unvollständig sein, so wird Ihnen auch dies von uni-assist mitgeteilt. Ist die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen, so können Sie die Bewerbung noch bis zum Bewerbungsschluss vervollständig.
Nach Auslieferung an die TU Berlin erfolgt zunächst die abschließende formale Prüfung Ihrer Unterlagen. Sie erhalten von der TU Berlin keine Benachrichtigung darüber, dass Ihre Bewerbung bei der TU Berlin eingegangen ist oder bearbeitet wurde. Wir bitten Sie hier, von Anfragen abzusehen und den Stand Ihrer Bewerbung im Portal zu überprüfen.
Danach erfolgt die inhaltliche Prüfung durch den Prüfungsausschuss.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt i.d.R. noch ein Auswahlverfahren.
Am Ende dieses Prozesses erhalten Sie von uns einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid. Den Zulassungsbescheid finden Sie nach erfolgreicher Zulassung in tuPORT, der Ablehnungsbescheid wird mit der Post verschickt.
Über das nachfolgende Portal können Sie sich selbstständig über den Stand Ihrer Bewerbung informieren, wenn diese bereits an die TU Berlin ausgeliefert worden ist:
Der Bewerbungsantrag wird im uni-assist-Portal während der Online-Bewerbung erstellt.
Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusszeugnisses - inkl. Übersetzung (falls nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt)
oder
Weitere studiengangspezifische Nachweise inkl. Übersetzung (falls nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt)
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse inkl. Übersetzung (falls nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt)
Aktuelle Immatrikulations- bzw. Exmatrikulationsbescheinigung, falls Sie nach Abschluss Ihres 1. berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Ausland an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind oder waren.
Bitte beachten: Der fehlende Nachweis führt nicht zu einer Ablehnung der Bewerbung, jedoch können ohne Nachweise keine Wartesemester angerechnet werden.
Nachweise über etwaige Dienstzeiten gemäß § 7 Abs.1 Berliner Hochschulzulassungsgesetz (BerlHZG), nur falls vorhanden, inkl. Übersetzung (falls nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt).
Bei gleichem Rang im Auswahlverfahren innerhalb der Wartezeitquote haben Bewerberinnen und Bewerber Vorrang, die die in § 7 genannten Voraussetzungen erfüllen. Besteht danach noch Ranggleichheit, entscheidet das Los.
Vorderseite Ihres Personalausweises bzw. Passes (mit persönlichen Daten)
oder
Für Absolventinnen und Absolventen aus VR China, Vietnam, Mongolei und dem Iran gibt es weitere länderspezifische Anforderungen, die bei einer Bewerbung erfüllt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
Für ein grundlegendes Beratungsgespräch zur Bewerbung und Einschreibung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass vorab keine verbindliche Prüfung Ihrer Unterlagen stattfinden kann.
Falls Sie noch nicht wissen, welcher Studiengang für Sie der richtige ist oder bei allgemeinen Fragen zum Studium, wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung.