Vielfalt, Atmosphäre, Perspektiven, Freiräume und Internationalität: Fünf Studierende erzählen, warum sie gern an der Technischen Universität Berlin studieren.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter
Google Privacy
.
Duschwasser als Ressource bei der Nahrungsmittelproduktion: In der vertikalen Hydroponik-Farm im Berliner Gleisdreieck-Park sollen damit Salate, essbare Blüten und Kräuter hygienisch einwandfrei angebaut werden. Andreas Horn ist studentischer Koordinator im Projekt „Shower-Tower 61“.
Wer authentische Beratung zu seinem Studiengang sucht, sollte sich an die Studienfachberatung der entsprechenden Fakultät wenden. Hier beraten Studierende Studieninteressierte sowie ihre Kommilton*innen, Inken Czesla ist eine von ihnen.
Laura Simak schreibt ihre Masterarbeit im Bereich Stadtplanung im geteilten und krisengeschüttelten Beirut und berichtet von einem ganz besonderen Sommersemester, das sie in der libanesischen Hauptstadt verbracht hat.
Der jährlich verliehene Erwin-Stephan-Preis zeichnet leistungsstarke Studierende aus. Auch 2020 freuten sich die beiden TU-Studenten Ardit Dvorani (Bild) und Maximilian Ringleb über die Anerkennung und ein Preisgeld.
Die Technische Universität Berlin bereitet sich intensiv auf das Wintersemester 2020 vor. Die Vorlesungszeit beginnt am 2. November 2020. Unsere Dozent*innen erstellen ihre Lehre, die Seminare und Vorlesungen, soweit es geht digital. Wir sind aber auch daran interessiert, dass so viel wie möglich Praxisformate vor Ort auf dem Campus stattfinden.
Literatursuche, Kursangebote und Arbeitsplätze finden sowie Online-Ressourcen nutzen: Die Zentralbibliothek, Bereichsbibliotheken sowie Fach- und Institutsbibliotheken der Technischen Universität Berlin bieten eine Vielzahl an Services an.
Die Buddy-Programme der Technischen Universität Berlin bringen Studierende aus Europa und der Welt zusammen - Anna aus Deutschland und Fabio aus Italien machen es vor.
Studierende der Technischen Universität Berlin sammeln für das Deutschlandstipendium: Im Webshop der Medieninformatik-Vereinigung MInitiative kann man zukünftigen Stipendiat*innen einmal Essen beim Mathe-Inder oder ein gebrauchtes Fahrrad spendieren.
Kaunas, Mexiko-Stadt oder Santa Barbara: Rund 20 Studierende der TU Berlin sind Teil der Kampagne „weltweit studieren - ERLEBE ES“. Als sogenannte Correspondents gewähren sie Einblicke in ihr studentisches Leben im Ausland.
Social Media Feed
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Twitter angezeigt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden.
Regelmäßig erzählen Studierende auf dem Instagram-Kanal der Technischen Universität Berlin ihre Geschichten. Ob das selbstgebaute Segelflugzeug, das Engagement für Fridays for Future oder die Teilnahme an einer Betonbootregatta: Das Campusleben auf Instagram ist perspektivenreich.