I E - Allgemeine Studienberatung

Module und Lehrveranstaltungen

Der Schwerpunkt in Lehre und Forschung an der Technischen Universität Berlin liegt auf den sogenannten MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es gibt aber auch ein Angebot an geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern, die für ein Schüler*innenstudium in Frage kommen.

Das Lehrangebot ist an der TU zu Lern- und Qualifikationseinheiten zusammengefasst, sogenannten Modulen. Ein Modul umfasst in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art wie Vorlesung (VL), Übung (UE), Tutorium (TUT), Seminar (SE), Praktikum (PR) u.a.

Für jede erfolgreich besuchte Veranstaltung eines Moduls gibt es eine festgelegte Zahl an Leistungspunkten (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Dabei steht ein LP für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Eingeschlossen sind neben den Präsenszeiten an der Universität auch der weitere Zeitaufwand, z.B. für die Vor- und Nachbereitung, Hausaufgaben oder das Lernen für eine Klausur. Die Informationen, wie viele LP einem Modul zugeordnet sind, befinden sich in den Modulbeschreibungen.

Was sind Modulbeschreibungen?

Über die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen (z.B. besondere Vorkenntnisse), den durchschnittlichen quantitativen Arbeitsaufwand (inkl. Vor- und Nachbereitung, Hausaufgaben etc.) und Prüfungsformen eines Moduls gibt die jeweilige Modulbeschreibung Auskunft. Eine Modulbeschreibung ist also eine Art Steckbrief einer Lern- bzw. Qualifikationseinheit. 

Da die Teilnehmer*innen von "Studieren ab16" Studienleistungen erbringen können, die in einem späteren TU-Studium anerkannt werden können, gelten für sie die gleichen inhaltlichen Anforderungen wie für „normale“ Studierende, um ein Modul bzw. Teilmodul erfolgreich zu absolvieren. Welche Anforderungen das sind (z.B. eine bestimmte Quote an erfolgreich absolvierten Hausaufgaben und/oder eine bestandene Klausur) kann in der entsprechenden Modulbeschreibung nachlesen werden. Einziger Unterschied für Schülerstudierende: Die in der Modulbeschreibung dargestellten Verfahrensweisen zu Prüfungsanmeldung sind für Schülerstudierende mitunter abweichend. Zu den Details beraten wir gerne! 

Mithilfe der Modulbeschreibungen kann jede*r schon vor dem Programmstart eine Vorauswahl treffen an Lehrveranstaltungen, die man sich interessant finden und sich über Inhalte und Anforderungen informieren. Übrigens: Modulbeschreibungen eignen sich auch hervorragend, um Fachlehrer*innen und der Schulleitung schon im Vorfeld zu zeigen, womit man sich im Rahmen von "Studieren ab 16" beschäftigen möchte.

Im Folgenden werden die Modulbeschreibungen der Veranstaltungen, die für ein Schüler*innenstudium am besten geeignet sind, sortiert nach Fakultäten dargestellt.

Nicht alle Lehrveranstaltungen eines Moduls werden immer in jedem Semester angeboten. Eine erste Orientierung bietet die Angabe zum Semester: Eine Veranstaltung findet entweder nur im Wintersemester (WiSe) oder nur im Sommersemester (SoSe) statt oder sie wird in jedem Semester angeboten (WiSe/SoSe).

Modulkatalog

Fakultät I - Geisteswissenschaften

Im Bereich der Geisteswissenschaften werden folgende Fächer angeboten:

Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik bildet die Grundlage für alle Natur- und Ingenieurwissenschaften. Daher wird der Besuch der folgenden Veranstaltungen sehr empfohlen. Im Fächerangebot unterscheidet man zwischen Mathematikveranstaltungen für die Ingenieurwissenschaften, bei denen in der Regel die Anwendung des Erlernten im Vordergrund steht und solche für MathematikerInnen, die im Wesentlichen mit einem theoretischen Schwerpunkt konzipiert und bei denen Beweise einen großen Raum einnehmen. Dazu siehe auch folgende PDF-Datei.

ModuleSemester
Mathematik 
Analysis II für IngenieurwissenschaftenWiSe / SoSe
Analysis und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Kombimodul)WiSe / SoSe
Analysis I für Mathematiker*innenWiSe / SoSe
Analysis II für Mathematiker*innenWiSe / SoSe
Computerorientierte Mathematik I + IIWiSe / SoSe
Lineare Algebra I für Mathematiker*innenWiSe / SoSe
Lineare Algebra II für Mathematiker*innenWiSe / SoSe
LaTeX (mathematisch-wissenschaftliches Textsatzsystem)WiSe / SoSe
Einführung in die Informationstechnik für IngenieurwissenschaftenWiSe / SoSe
Physik 
Angewandte Chemie für Physiker*innenSoSe
Physik für Chemie und LebensmittelchemieWiSe / SoSe
Einführung in die klassische Physik für Ingenieure und IngenieurinnenWiSe
Einführung in die moderne Physik für Ingenieure und IngenieurinnenSoSe
Online-Praktikum Klassische Physik für IngenieurwissenschaftenWiSe / SoSe
Online-Praktikum Moderne Physik für IngenieurwissenschaftenWiSe / SoSe
Experimentalphysik I - Vorlesung (Teilmodul aus Experimentalphysik)WiSe
Experimentalphysik II - Vorlesung (Teilmodul aus Experimentalphysik)SoSe
Grundpraktikum Physik I / Projektlabor I (Modul Anfängerpraktikum I)WiSe / SoSe
Grundpraktikum Physik II / Projektlabor II (Modul Anfängerpraktikum II)WiSe / SoSe
Experimentalphysik: Elektrodynamik und Optik (6 LP)SoSe
Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I (7 LP)WiSe
Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II (7 LP)SoSe
Leben auf anderen Planeten? Einführung in die Astrobiologie IWiSe
Mathematik für Physiker*innen IWiSe
Mathematik für Physiker*innen IISoSe
Mathematische Methoden der PhysikSoSe
Chemie 
Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (für Nebenfachstudierende)WiSe
Einführung in die Organische Chemie (für Nebenfachstudierende)SoSe
Geschichte der ChemieWiSe
Organische Chemie IWiSe
Anorganische Chemie ISoSe
Anorganische Chemie I: Hauptgruppenchemie (Modul Molekülchemie der Hauptgruppenelemente)SoSe
Grundlagen der Physikalischen ChemieSoSe
Toxikologie für Chemiker*innenWiSe
Mathematik für Chemiker*innen (zwei-semestriges Modul)Start im WiSe
Kristallzüchtung I - Grundlagen und MethodenSoSe
Kristallzüchtung II - Methoden und AnwendungenWiSe

Für Laborpraktika (Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie) stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Schülerstudierende können am Laborpraktikum nur teilnehmen, wenn es noch freie Restplätze gibt.

Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure" gibt es an der TU in zwei Varianten (siehe auch entsprechende Modulbeschreibung bei Fak. II und V)

Fakultät III - Prozesswissenschaften

Im Bereich der Prozesswissenschaften werden folgende Fächer angeboten:

ModuleSemester
Biochemie der Ernährung IWiSe
Biochemie I (3 LP) (VL Biochemische Grundlagen bzw. Biochemie I)SoSe
Biochemie für LebensmitteltechnologieWiSe
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie (Teil des Moduls: Lebensmitteltechnologie I- stoffliche Grundlagen)WiSe
Grundlagen der Lebensmittelchemie (3 LP) (Vorlesung Lebensmittelchemie und -analytik)SoSe
Allgemeine ToxikologieWiSe
LebensmitteltoxikologieSoSe
Zellbiologie VLWiSe
Physikalische Chemie in den ProzesswissenschaftenSoSe
Grundlagen Technischer Umweltschutz I (Schallschutz, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung)WiSe
Grundlagen Technischer Umweltschutz II (Allgemeine Biologie, Systemökologie, Stategien des Sustainable Engineering)SoSe
Statistik für Lebensmittelchemiker*innenSoSe
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
für Studierende der Ingenieurwissenschaften
WiSe / SoSe
Konstruktion und Werkstoffe (6 LP)WiSe / SoSe
Werkstoffkunde (WK)SoSe / WiSe

Für die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Lebensmittelchemie gibt es keine Modulbeschreibungen, da dieser Studiengang nicht umgestellt ist auf die Abschlüsse Bachelor/Master.

Für Laborpraktika (Chemie, Lebensmittelchemie, Biotechnologie) stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Schülerstudierende können am Laborpraktikum nur teilnehmen, wenn es noch freie Restplätze gibt.

Zu den Pflichtmodulen in den Studiengängen der Fakultät III gehören auch ingenieurs- und naturwissenschaftliche Grundlagenfächer. Die Modulbeschreibungen von vielen dieser Module sind Fakultät II oder V zugeordnet.

Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme

Im Bereich der Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme sind folgende Veranstaltungen für das Schülerstudium geeignet:

Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure" gibt es an der TU in zwei Varianten (siehe auch entsprechende Modulbeschreibung bei Fak. II und V).

Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt

Im Bereich der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt sind folgende Veranstaltungen für das Schülerstudium geeignet:

ModuleSemester
Grundlagen der BauphysikWiSe
Baustoffe und Bauchemie IWiSe
Grundlagen der TragwerkslehreWiSe
Tragwerkslehre I (Teilmodul aus Tragwerkslehre I + II)WiSe
Tragwerkslehre II (Teilmodul aus Tragwerkslehre I + II)SoSe
Grundlagen der Architekturtheorie (Teilmodul aus Geschichte der Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur)WiSe
Geschichte der Landschaftsarchitektur (Teilmodul aus Geschichte der Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur)WiSe
Geschichte des Städtebaus (Teilmodul aus Geschichte der Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur)SoSe
Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I (Teil des Moduls: Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung)WiSe
Pflanzenkunde und -verwendungSoSe
Grundlagen des NaturschutzesSoSe
Naturschutz- und Landnutzungsökonomie (Teil des Moduls: Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie)WiSe
Umweltökonomie und -politik (Teil des Moduls: Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie)WiSe
Grundlagen der Klimatologie (Teil des Moduls: Ökologische Grundlagen I)WiSe
Grundlagen der Bodenkunde (Teil des Moduls: Ökologische Grundlagen I)WiSe
Grundlagen der Pflanzenphysiologie (Teil des Moduls: Ökologische Grundlagen I)WiSe
Grundlagen der Standortkunde und Hydrologie (Teil des Moduls: Ökologische Grundlagen I)WiSe
System ErdeWiSe
Grundlagen der Geowissenschaften IWiSe
Einführung in die GeoinformationsverarbeitungSoSe
Entwicklungspolitik - RingvorlesungWiSe / SoSe
Theorien der Soziologie 1 für NebenfachstudierendeWiSe
Theorien der Soziologie 2 für NebenfachstudierendeSoSe

Fakultät VII - Wirtschaft und Management

Projektwerkstätten und tu projects

An der TU Berlin gibt es zudem fakultätsübergreifend Projektwerkstätten und die tu projects. Das sind studentisch initiierte Projekte, bei denen unter Leitung eines Tutors/ einer Tutorin verschiedenste Fragestellungen zu ökologischen Aspekten und mit Bezug zu Nachhaltigkeit interdisziplinär bearbeitet werden: Hier die Übersicht zu den Projektwerkstätten und tu projects, die zur Zeit angeboten werden.

Im Rahmen des Schüler*innenstudiums ist auch die Teilnahme an einer solchen Projektwerkstatt oder eines tu projects möglich. Die Projektwerkstätten und tu projects können ebenfalls wie die Module aus den Fakultäten mit einer anrechenbaren Studienleistung abgeschlossen werden.

Die Termine der Projektwerkstätten und tu projects sind vor Semestergebinn beim zuständigen Ansprechpersonen zu erfragen. Mitunter sind die Projekttreffen zu unregelmäßigen Terminen! Auf den Projekt-Webseiten gibt es darüber hinaus weiterführende Informationen. Die Informationen zu den Ansprechpartnern und Webseiten gibt es unter