I E - Allgemeine Studienberatung

FAQ

Hier werden die häufig gestellten Fragen sowohl für Interessierte als auch für Teilnehmende beantwortet, zusammengestellt von unseren Schülerlotsen. Falls noch eine Frage offen bleibt: einfach anrufen, zu unserer wöchentlichen Sprechstunde kommen oder eine Mail an uns schreiben.

Studieren ab 16

Claudia Cifire und Maria Kuzminskaya

schuelerstudium@tu-berlin.de

+49 30 314-25605

Gebäude Hauptgebäude
Raum H 0072
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Beratungnach Vereinbarung per E-Mail

Für Interessierte

Muss ich schon 16 Jahre alt sein, um am TU-Schülerstudium teilnehmen zu können?

Nein! Das Programm "Studieren ab 16" heißt so, weil es sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 bzw. der gymnasialen Oberstufe richtet, die dann in der Regel 16 Jahre alt sind. Wer aber früher eingeschult wurde oder eine Klasse übersprungen hat, ist natürlich in dieser Klassenstufe entsprechend jünger - und kann selbstverständlich schon vor seinem 16. Geburtstag am TU-Schülerstudium teilnehmen.

Wer kann an "Studieren ab 16" teilnehmen?

Jede Schülerin und jeder Schüler eines Abiturstandorts in Berlin und Brandenburg (ab der 10. Klasse), die/der höheren Belastungen gewachsen ist, kann im Rahmen von „Studieren ab 16“ den Universitätsbetrieb kennen lernen und als Gasthörer/in kostenlos regelmäßig während des Semesters an Lehrveranstaltungen der TU Berlin teilnehmen.

Wie kann man sich bei „Studieren ab 16“ anmelden?

Eine Anmeldung zum Schülerstudium ist ohne Einverständnis der Schule nicht möglich. Die Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen wollen, sollten mit ihren Fachlehrerinnen und -lehrern und der Schulleitung darüber sprechen und sich dort das O.K. holen. Für die Anmeldung zum Schülerstudium benötigen wir das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular. Das Anmeldeformular gibt es bei den Downloads auf der Studieren ab 16-Startseite.

Muss ich einen bestimmten Notendurchschnitt haben oder andere Aufnahmekriterien erfüllen, um an „Studieren ab 16“ teilzunehmen?

Nein, zur Teilnahme am Projekt „Studieren ab 16“ muss nur eine Einverständniserklärung deiner Schule vorliegen und - sofern du noch nicht volljährig bist - die Zustimmung deiner Eltern. Da du durch die Teilnahme an „Studieren ab 16“ aber Unterrichtsstoff verpasst, solltest du in der Schule so gut sein, dass du versäumten Unterricht problemlos nacharbeiten kannst. Und natürlich solltest du Lust und Zeit haben, dich ein ganzes Semester lang intensiv mit den Inhalten deiner Lehrveranstaltung(en) auseinanderzusetzen.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Dein ausgefülltes Anmeldeformular muss für das Sommersemester bis zum 1. April und für das Wintersemester bis zum 1.Oktober bei uns eingegangen sein. Für jedes Semester muss eine neue Anmeldung eingereicht werden.

Woher weiß ich, ob meine Anmeldung erfolgreich war?

Deine vollständig und korrekt ausgefüllte Anmeldung muss bei uns bis zum Anmeldeschluss eingegangen sein. Auf deiner Anmeldung musst du auch deine Modulwahl angeben. Das bedeutet, dass ganz konkret benannt werden muss, welche(s) Modul(e) du bei "Studieren ab 16" besuchen möchtest. Im aktuellen Lehrveranstaltungsangebot steht, was wählbar ist. Außerdem muss die Genehmigung deiner Schule auf dem Anmeldeformular (2. Seite) vorliegen.

Ist alles korrekt, erhälst du von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Diese senden wir an die E-Mail-Adresse, die du auf deiner Anmeldung angegeben hast. Bitte kontrolliere, dass dein Postfach genügend Speicherplatz hat und unsere E-Mail nicht im Spam-Ordner landet.

Kostet die Teilnahme an „Studieren ab 16“ etwas?

Die Teilnahme „kostet“ dich Zeit und Schweiß, aber Teilnahmegebühren werden von der TU nicht erhoben.

Sollte ich besser im Sommersemester oder im Wintersemester mit „Studieren ab 16“ beginnen?

Die meisten TU-Studiengänge beginnen zum Wintersemester. Deshalb ist im Wintersemester das Angebot an Lehrveranstaltungen aus der Studieneingangsphase besonders groß, wovon du als Schülerstudierender natürlich profitierst. Aber keine Sorge: Auch im Sommersemester können wir dir viele interessante Lehrveranstaltungen anbieten.

Welche Lehrveranstaltungen kann man besuchen?

Das Angebot der TU bezieht sich hauptsächlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer aus der Studieneingangsphase. Der Besuch von geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ist ebenfalls möglich. Was grundsätzlich im Rahmen des Schülerstudiums angeboten wird, findest du hier.

Kann ich auch an „Studieren ab 16“ teilnehmen ohne dabei Unterricht in der Schule zu verpassen?

Das wird kaum möglich sein, da du hier am regulären Semesterbetrieb teilnimmst und unsere Lehrveranstaltungen eben überwiegend tagsüber stattfinden. 

Wie umfangreich ist das Schülerstudium?

Das ist unterschiedlich. Es hängt ganz entscheidend davon ab, welches Modul belegt wird. Es gibt umfangreiche Module und weniger umfangreiche Module. Außerdem hängt es natürlich auch vom persönlichen Lerntempo ab.
Einen ersten Eindruck gibt die wöchentliche Stundenzahl, die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS). Zwei SWS entsprechen 90 Minuten. In den Modulbeschreibungen sind zu jedem Modul die Anzahl der Semesterwochenstunden und die Art der Veranstaltung angegeben.

Kann ich zwei oder mehrere Module auf einmal machen?

Das ist eine Frage, die jeder für sich beantworten sollte. Unsere Empfehlung ist, sich auf ein Modul zu konzentrieren. Zu einem Modul gehören in der Regel pro Woche 2-4 Stunden Vorlesung, eine Übung und/oder ein Tutorium. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die gleichzeitige Teilnahme an zwei oder mehr Modulen in der Regel zu anstrengend ist und von wenigen geschafft wird. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht mehr mithalten kannst und die Leistungen in der Schule beeinträchtigt werden, kannst du jederzeit aussteigen.

Ich habe mir ein Modul ausgesucht - wie finde ich heraus, wann es stattfindet?

Die Termine also Zeit und Ort der einzelnen Veranstaltungen stehen im online-Vorlesungsverzeichnis. Die im Rahmen des "Studieren ab 16"-Programms angebotenen Module findest du hier, die Namen der Module kannst du dann im Vorlesungsverzeichnis in der Volltextsuche eingeben.

Eine Benutzungsanleitung für das Vorlesungsverzeichnis zeigen wir jedes Semester in der Orientierungsveranstaltung. Der nächste Termin steht auf unserer Startseite unter "Aktuelles". Falls du die Veranstaltung verpasst hast, kannst du dir die Materialien hier herunterladen.

Das Vorlesungsverzeichnis wird immer erst kurz vor dem neuen Semester veröffentlicht: Anfang März für das Sommersemester und Anfang September für das Wintersemester.

Wie kann ich schon vor Semesterbeginn etwas über die Inhalte der empfohlenen Lehrveranstaltungen erfahren?

Durch die Modulbeschreibung der entsprechenden Lehrveranstaltung. Und was ein Modul ist, erfährst du auf der Seite auch.

Die Auswahl an Lehrveranstaltungen ist so groß. Ich kann mich nicht entscheiden.

Wir empfehlen die Mathe-Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase. Vor allem mit dem Besuch von Analysis sowie Linearer Algebra für Ingenieurwissenschaften bist du im Hinblick auf ein späteres Studium an der TU fast immer auf der sicheren Seite, denn in nahezu allen TU-Studiengängen ist dieses Modul Pflicht.
Aber du kannst natürlich auch gerne einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Kann ich auch Lehrveranstaltungen besuchen, die nicht von „Studieren ab 16“ empfohlen werden?

Wenn du im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU eine Lehrveranstaltung gefunden hast, die du belegen möchtest obwohl sie nicht in unserer Vorschlagsliste steht, frag einfach bei uns nach. Denn NACH Rücksprache mit uns können im Rahmen von „Studieren ab 16“ auch andere Veranstaltungen besucht werden, dies gilt insbesondere für Lehrveranstaltungen der Fakultät I (Geisteswissenschaften). Bitte nehmt in diesen Fällen rechtzeitig VOR Semesterbeginn mit uns Kontakt auf, damit wir mit der Dozentin/dem Dozenten vorab klären können, ob diese Veranstaltung geeignet ist, es Kapazitäten für Schülerstudierende gibt etc.

Bekomme ich ein Teilnahmezertifikat oder einen Leistungsnachweis?

Alle schülerstudierenden bekommen eine Gasthörerkarte als Bestätigung der Teilnahme bei „Studieren ab 16“. Sollte man im Rahmen des Schülerstudiums Leistungen erbringen (z.B. Abschlussklausuren schreiben oder Protokolle verfassen), wird darüber eine gesonderte Bescheinigung (Leistungsnachweis) ausgestellt. In einem späteren „richtigen“ Studium an der TU (oder auch einer anderen Hochschule) kann dieser Leistungsnachweis dann beim zuständigen Prüfungsausschuss zur Anerkennung eingereicht werden. Und da diese Leistungsnachweise zu den gleichen "Konditionen" erbracht wurden, die auch für reguläre Studierende gelten, spielt bei der Anerkennung nur eine Rolle, ob diese erbrachte Studienleistung in dem Zielstudiengang, für den die Anerkennung erfolgen soll, in vergleichbarer Form vorkommt oder nicht.

Wie erfahre ich, was es Neues gibt in Sachen "Studieren ab 16"?

Die aktuelle Hinweise gibt es unter "Aktuell" auf unserer Startseite. Angemeldete Programmteilnehmer/innen erhalten auch regelmäßig E-Mail-Nachrichten von uns.

Für Teilnehmende

Ich habe die Orientierungsveranstaltung verpasst. Was muss ich jetzt machen?

Da in der Orientierungsveranstaltung alle wichtigen Dinge vermittelt wurden, die ein Schülerstudierender zum „Überleben“ braucht, kontaktierst du und am besten und machst einen Beratungstermin aus, damit wir dir die wichtigsten Informationen noch einmal kurz zusammenfassen können.

Die Vorlesungszeit beginnt. Wie soll ich jetzt vorgehen?

Fleißig, möglichst regelmäßig die Vorlesungen, Übungen/Tutorien und ggfs. Praktika besuchen. Es empfiehlt sich feste Lerngruppen mit anderen Studenten zu bilden, um den Stoff bzw. die Übungsaufgaben besprechen zu können. Wichtig zu wissen: Jede Lehrveranstaltung fängt eine Viertelstunde später an als angegeben, mit dem „akademischen Viertel“.

Wie melde ich mich für Veranstaltungen (Vorlesungen/ Übungen/ Tutorien/ Praktika) an?

Für Vorlesungen muss man sich nicht anmelden. Für die meisten Übungen oder Tutorien ist eine Anmeldung erforderlich, um einen Platz in einer bestimmten Übungsgruppe (25-30 Personen) zu bekommen. Diese erfolgt online über das so genannte Moseskonto oder über die Seite des Fachgebietes, das die Lehrveranstaltung anbietet. Wie Schülerstudierende einen Mosesaccount bekommen können, wird in der Orientierungsveranstaltung für alle neuen Schülerstudis zu Beginn des Semesters erklärt.

Wo finde ich Lagepläne der TU-Gebäude?

TU-Lagepläne findest du hier. Die meisten Lehrveranstaltungen des Schülerstudiums finden auf dem TU-Campus in Charlottenburg statt, einige Veranstaltungen aber auch in TU-Gebäuden in Wedding. Jedes TU-Gebäude hat als Bezeichnung ein Buchstabenkürzel, z.B. hat das Mathematik-Gebäude die Bezeichnung MA, das Hauptgebäude die Bezeichnung H usw.

Wozu dient die Gasthörerkarte?

Mit der Gasthörerkarte kannst du deinen Status als Schülerstudent*in nachweisen, denn einen "richtigen" Studierendenausweis kannst du als Schüler*in nicht erhalten. Auf der Gasthörerkarte werden die Lehrveranstaltungen eingetragen, die du bei deiner Anmeldung genannt hast. Wenn du am Schluss des Semesters die Unterschrift deiner Dozentin/deines Dozenten für deine Gasthörerkarte einholst, hast du damit dokumentiert „ich war regelmäßig bei Lehrveranstaltung xy“. Bei Prüfungsanmeldungen kannst du mit der Gasthörerkarte nachweisen, dass du Teilnehmer/in von „Studieren ab 16“ bist. Solltest du Prüfungen erfolgreich absolviert haben, erhältst du zusätzlich eine gesonderte Bescheinigung (Leistungsnachweis). Du brauchst die Gasthörerkarte aber auch um z.B. einen Bibliotheksausweis zu beantragen.

Wie bekomme ich meine Gasthörerkarte?

Die Gasthörerkarten verschicken wir derzeit, ganz bequem für dich, per Post. Falls du eine andere Lehrveranstaltung als in deiner Anmeldung angegeben besuchst, solltest du uns das vorher in einer Mail mitteilen, denn deine Lehrveranstaltungen werden in die Gasthörerkarte eingetragen.

Wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis?

Schülerstudierende erhalten des Bibliotheksausweis kostenfrei. Die Beantragung sowie die Verlängerung eines Ausweises funktioniert im ersten Schritt über ein Online Formular der Universitätsbibliothek (UB). Da es bei der Beantragung des Ausweises für Schülerstudis aber einige Besonderheiten gibt, informieren wir alle Schülerstudierenden zu Beginn des Semester gesondert über die Modalitäten. Wer sich vorab mit der UB, ihrem Angebot und der Nutzung vertraut machen will, wird hier fündig. 

Schaut euch auch die FAQs der UB zu den aktuellen Services an und beachtet die Hinweise zu den Tagesschließfächern.

Wie nutze ich das Internet in der Universitätsbibliothek?

Wenn du das Internet an den Computern der Universitätsbibliothek nutzen möchtest, musst du dich als „weder TU- noch UDK-Angehöriger mit Bibliotheksausweis“ an den Computern anmelden. Allerdings musst du dich vorher an Automaten, die im Erdgeschoß der Bibliothek stehen, mit deiner Bibliotheksausweisnummer registrieren lassen und dir ein eigenes Passwort zulegen. Dann sollte eigentlich alles funktionieren.

Welche PC-Säle kann ich mit meinen tubIT-Nutznamen und –Passwort benutzen?

Mit deinem tubIT-Logindaten kannst du die PC-Säle (oder auch PC-Pools genannt) benutzen und die Rechner in der Universitätsbibliothek. Die Rechner in den PC-Pools sind relativ schnell und besitzen auch eine sehr gute Software-Ausstattung. Du kannst ansonsten auch Dokumente einscannen oder drucken (nur mit Mensakarte). Weitere Informationen zu den PC-Pools findest du hier.
Die Computer in der Universitätsbibliothek eignen sich eher zum Surfen und Recherchieren im Internet. Für die Nutzung dieser PCs brauchst du keinen Bibliotheksausweis. Es genügen ebenfalls dein tubIT-Nutzername und -Passwort.

Hat die TU auch Ferien, wenn ich Schulferien habe?

Nein! An der Uni gibt es nur zwischen den Semestern und um Weihnachten/Neujahr herum vorlesungsfreie Zeit. Angaben zur Vorlesungszeit bzw. der vorlesungsfreien Zeit findest du hier.

Ich bin in den Schulferien verreist und verpasse deshalb einige Lehrveranstaltungen an der TU. Macht das was?

Es ist generell nicht ratsam, Lehrveranstaltungen zu verpassen, da der Lehrstoff an der TU sehr viel schneller als an der Schule vermittelt und nicht noch einmal wiederholt wird. Du solltest dir auf jeden Fall einen Kommilitonen suchen, der für dich in der Lehrveranstaltung mitschreibt und dir gegebenenfalls den verpassten Stoff erklären kann. Falls du viele Lehrveranstaltungen (> 3) versäumst, solltest du überlegen, ob du die Lehrveranstaltung nicht lieber in einem anderen Semester besuchst.

Ich will gerne mit anderen Schülerstudierenden in Kontakt kommen, die die gleiche Lehrveranstaltung wie ich besuchen. Was kann ich tun?

Auf deiner Anmeldung musstest du angeben, ob du damit einverstanden bist, dass wir deinen Vornamen, deine gewählten Lehrveranstaltungen und deine Email-Adresse in eine Liste aufnehmen und dir und den anderen Schülerstudenten diese Liste zur Verfügung stellen. Wenn du damit einverstanden warst, werden wir dir diese Liste zu Beginn des Semesters schicken.

Meine Schule möchte, dass ich mir bei jedem Termin einer Lehrveranstaltung die Teilnahme bestätigen lasse.

Wir übernehmen keine Anwesenheitskontrolle im Auftrag deiner Schule und wir haben auch keine Formulare für solche Fälle. Besteht deine Schule trotzdem auf eine Anwesenheitsbestätigung für jeden einzelnen Lehrveranstaltungstermin, solltest du dir eine Tabelle anfertigen, in der das Datum der einzelnen Veranstaltungen vermerkt werden kann und die der Dozent/die Dozentin nach jedem Termin unterschreibt.

Ich möchte das WLAN-Netz der TU Berlin nutzen. Was muss ich tun?

Damit du das WLan-Netz der TU Berlin nutzen kannst, brauchst du ein Gerät mit WLAN-Empfang (Handys, Notebooks, PDA). Eine weitere wichtige Voraussetzung ist der Empfang vom WLAN-Netz „eduoram“. Dann musst du dein Gerät entsprechend konfigurieren. Entsprechende Installationsprogramme und Anleitungen findest du hier.

Ich kann mich mit meinem tubit-Nutzernamen und –Passwort nicht im WLAN-Netz anmelden. Woran kann dies liegen?

Wenn du dein Gerät für das WLAN-Netz konfigurierst, solltest du dich an genau die Installationsanleitung der Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) halten. Ein häufiger Fehler ist die Eingabe des Nutzernamens: Wenn nach diesem gefragt wird, musst du [dein_nutzername]@win.tu-berlin.de eingeben.

Ich habe bereits alles ausprobiert und ich kann mich trotzdem nicht mit dem WLAN-Netz verbinden. Wer kann mir helfen?

Wenn du alles versucht hast und dir kein Tipp weiterhelfen konnte, dann geh bitte mit deinem Gerät zum ZECM-Support. Dort gibt es Tutoren, die dir mit deinem Problem sicher weiterhelfen können.

Was trage ich ein, wenn ich in einem Formular/einer Teilnehmerliste etc. nach meiner Matrikelnummer gefragt werde?

Schülerstudierende haben keine Matrikelnummer. Deshalb kannst du einfach „Schülerstudium Studieren ab 16“ in das entsprechende Feld eintragen. Falls in einem Online Formular (z.B. für die Anmeldung zu einen Test bei deinem Modul) keine Freitexteingabe möglich ist, sondern nur Ziffern eingetragen werden können, verwendest du die letzten 6 Ziffern deines Ordnungsmerkmals (OM), dieses findest du in den z.B. in den Angaben zur Person in deinem Moses Account.

Wie wissen die Dozierenden, dass ich Schülerstudent*in bin?

Dozierende wissen nur, das Schülerstudierende ihre Lehrveranstaltung besuchen, wenn es aus dem Kreis der Schülerstudis Prüfungsanmeldungen gibt, denn darüber informieren sie - allerdings ohne die Namen der betreffenden Schülerstudierenden zu nennen. Sie wissen also nicht, wie du heißt, wie alt du bist oder wie du aussiehst ;-) Deshalb kann deine Dozentin/dein Dozent dich auch nicht gezielt ansprechen. Wir wissen aber, dass viele Dozierende sehr gerne mit euch ins Gespräch kommen würden und euch bei inhaltlichen Fragen zum Lehrstoff helfen wollen. Also musst du die Initiative ergreifen: Trau dich und geh einfach mal nach der Lehrveranstaltung auf ihn bzw. sie zu und stelle dich vor.

An wen wende ich mich, wenn ich Fachfragen habe?

Mit Fachfragen kann man sich - entweder direkt nach der Lehrveranstaltung oder in der jeweiligen Sprechstunde - an die Übungsleiter*innen, an die Tutor*innen, die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen oder die Professor*innen wenden, die die Lehrveranstaltungen betreuen. Sie freuen sich in der Regel zu erfahren, dass Schülerstudierende ihre Lehrveranstaltungen besuchen.

Was ist ein Moseskonto?

Die Abkürzung MOSES steht für „Mobile Service for Students“. Über das Moseskonto laufen insbesondere die Anmeldungen für Tutorien und Klausuren im Bereich der Ingenieursmathematik und der Serviceveranstaltungen der Fakultät II (Mathematik und Naturwissenschaften). Als Schülerstudierender meldest du dich aber lediglich für Tutorien über das Moseskonto an. In MOSES werden nur die Tutorien angezeigt, die auch über das Moseskonto verwaltet werden.

Auf MOSES findest du auch das Vorlesungszeichnis. Mehr über MOSES unter https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/index.html.

In einer Reihe von Lehrveranstaltungen werden die Plätze in Tutorien und Übungen nicht über das Moseskonto verwaltet. Wie ihr in diesen Lehrveranstaltungen einen Platz erhaltet, erfahrt ihr in der Regel beim ersten Termin der entsprechenden Vorlesung.

Wie bekomme ich ein Moseskonto?

Als Teilnehmer*in bei "Studieren ab 16" wirst du von uns provisioniert, d.h. du erhälst ein Nutzerkonto für die IT-Dienste der TU Berlin. Mit dem Kontonamen und Passwort von deinem Nutzerkonto kannst du dir ein Moseskonto anlegen. Als Studiengang musst du bei der ersten Anmeldung "Schülerstudium" auswählen und als Studien- und Prüfungsordnung die "Allgemeine StuPO der TU Berlin". Wie man die Registrierung auf MOSES macht, erklären wir in der Orientierungsveranstaltung am Anfang des Semesters, die wir jedes Semester extra für alle neuen Schülerstudis anbieten.

Sollte es Probleme mit deinem Moseskonto geben, wende dich an den Moses-Support: moses(at)innocampus.tu-berlin.de.

Ich habe die Tutorieneinteilung für meine Mathe-Veranstaltung verpasst. Wie komme ich trotzdem an ein Tutorium?

Wenn du noch kein Tutorium hast oder dein Tutoriumstermin tauschen musst, wende dich bitte an die Modulverantwortlichen über die Kontakte, die im ISIS-Kurs angegeben sind. Sollte es dann immer noch Probleme geben, schreibe uns gerne eine E-Mail.

Was ist ISIS?

Auf der ISIS-Plattform (Informationsystem for Instructors and Students) können die Arbeitsmaterialien (Skript, Hausaufgaben, Lösungen usw.) für eure Lehrveranstaltung herunter geladen werden. Außerdem werden hier andere nützliche Informationen, wie z.B. Raumänderungen, Tutoriumstermine und Klausurtermine veröffentlicht. Bei manchen Lehrveranstaltungen werden die entsprechenden Informationen erst freigeschaltet, wenn man ein Passwort eingibt, das man vom Dozenten bzw. der Dozentin der Lehrveranstaltung bekommt. Mehr Infos über ISIS unter www.isis.tu-berlin.de. Anmelden kannst du dich bei ISIS mit deinem tubIT-Nutzernamen und deinem Passwort.

Meine Lehrveranstaltung gibt es in ISIS nicht.

Falls du in ISIS keine Informationen über deine Lehrveranstaltung findest, nutzt deine Dozentin bzw. dein Dozent ISIS für diese Lehrveranstaltung nicht. In diesem Fall solltest du es mit der Webseite der Fakultät bzw. des Fachgebiets versuchen, welches für diese Lehrveranstaltung zuständig ist. In der Regel findest du dann dort weitere Informationen. Da sich die Suche etwas unübersichtlich gestalten kann: Wir helfen gerne bei der Suche!

Wie melde ich mich für Klausuren an?

Die Anmeldung zur Klausur für Analysis und Lineare Algebra für Ingenieure erfolgt unter Vorlage der Schülerstudiums-Gasthörerkarte beim Studienbüro für den Mathematik-Service. 
Bei allen anderen Modulprüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung für die Schülerstudis über das Sekretariat des Professors/Dozenten. Auch hier gilt: Schülerstudi-Gasthörerkarte vorweisen. Am besten informiert ihr euch bei dem Dozenten/der Dozentin, die die Lehrveranstaltung durchführt. Vergesst nicht zu erwähnen, dass ihr Schülerstudierende seid, denn "normale" Studierende melden sich in der Regel im Prüfungsbüro oder elektronisch (MOSES, QISPOS, etc.) an - ihr aber nicht!

Wie bekomme ich meinen Leistungsnachweis?

Wenn ihr eine Klausur bestanden oder die erforderlichen Protokolle abgeliefert habt, erhaltet ihr euren Leistungsnachweis in der Regel dort, wo ihr euch auch angemeldet habt, also in der Fakultät beim zuständigen Sekretariat oder direkt beim Dozenten bzw. im Servicezentrum für Ingenieursmathematik. Bitte holt die Leistungsnachweise auch ab, sie werden nicht automatisch zu euch nach Hause geschickt!

Wie bekomme ich eine Mensacard?

Die Mensacard wird an den Kassen der Mensa bei Vorlage der Gasthörerkarte und des Schülerausweises ausgegeben. Für die Mensacard muss eine Kaution von 1,55 € hinterlegt werden. Bei Rückgabe der Karte wird sie zurück erstattet. Weitere Infos gibt’s auf den Seiten des Berliner Studierendenwerks.

Kann ich auch an den TU-Sportkursen teilnehmen?

Ja – die TU-Sportkurse sind auch für Schülerinnen und Schüler zugänglich. Allerdings für euch leider nicht zum günstigen Studententarif. Je nach Sportstätte (TU-eigene oder externe) fallt ihr in Tarifgruppe 3 bzw. 4. Die im Sportprogramm jeweils genannten Kursgebühren sind die einmaligen Kosten für die gesamte Kursdauer. Bei den in der Online-Anmeldung geforderten Angaben zu "Status" müsst ihr "Schüler/in mit Ausweis" auswählen. Informationen zum TU-Sport sind zu finden unter www.tu-sport.de.

Kann ich auch an den Sprachkursen teilnehmen?

Als Schülerstudi kannst du dich nicht online zu den Sprachkursen anmelden, denn statusrechtlich bist du Gasthörer*in und nicht Student*in. Zu den Anmeldeformalitäten für Gasthörer*innen gibt es Informationen von der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen.

Deine Gasthörerschaft kannst du mit deiner "Studieren ab 16"-Gasthörerkarte nachweisen. Da Gast- und Nebenhörer*innen nur eine nachgeordnete Priorität haben, ist es sehr schwierig in den beliebten Sprachkursen einen Platz zu erhalten. Bitte beachte, dass alle Sprachkurse kostenpflichtig sind. Wir drücken die Daumen, dass es trotzdem mit einem Sprachkurs klappt!

Ich will auch nächstes Semester wieder am Schülerstudium teilnehmen. Was muss ich dafür tun?

Wenn du ein weiteres Semester am Schülerstudium teilnehmen willst, musst du dich erneut fristgemäß für das Projekt „Studieren ab 16“ anmelden, da die Genehmigung deiner Schule jeweils nur für ein Semester gilt. Dein ausgefülltes Anmeldeformular kannst du uns per E-Mail schicken.

An wen wende ich mich, wenn ich organisatorische Fragen habe?

Bei allen organisatorischen Fragen einfach Kontakt mit uns aufnehmen.