I E - Allgemeine Studienberatung
IncluSTEM Erasmus+
IncluSTEM ist eine strategische Partnerschaft der drei europäischen Hochschulen KTH Royal Institute of Technology Stockholm, Universidad Politécnica de Madrid und Technische Universität Berlin, die im Rahmen des Erasmus+ Programms der Europäischen Union gefördert wurde. Das IncluSTEM Projekt wurde im Sommer 2023 erfolgreich beendet.

IncluSTEM: A Training Program for Sustainable Rapid Inclusion Leading to Employment via STEM Universities in Europe

Ziel des Projektes war die Entwicklung gemeinsamer Standards für die Integration von Geflüchteten an den Partnerhochschulen sowie mittelfristig auch im europäischen Arbeitsmarkt. Im Zentrum der Überlegungen stand dabei der Widerspruch zwischen dem oft schwierigen Einstieg gut ausgebildeter Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund im europäischen Hochschulsystem bzw. in den Arbeitsmarkt einerseits sowie der wachsenden Nachfrage nach Fachkräften aus dem MINT-Bereich in einer immer stärker digitalisierten Arbeitswelt andererseits.

Das Projekt widmete sich diesem Themenkomplex aus verschiedenen Perspektiven und nahm dabei vor allem die folgenden Bereiche in den Blick:

  1. Onboarding
  2. Language Learning
  3. Training for Employability
  4. Job-Matching
  5. Staff Training

Die Allgemeine Studienberatung übernahm die Projektleitung für den Themenbereich Onboarding und die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen der TU Berlin für den Bereich Language Learning.

Ziel des Themenbereichs Onboarding war es, aus den Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen der Partnerhochschulen gemeinsame Standards für die Beratung und Begleitung von Studierenden mit Fluchthintergrund zu entwickeln. Dafür wurde zunächst die Situation in den drei Partnerländern analysiert und Gemeinsamkeiten bezüglich der Herausforderungen in der Arbeit mit Studierenden mit Fluchterfahrung herausgearbeitet. Verschiedene Best-Practice-Beispiele konnten verdeutlichen, dass die (Re)-Integration in das akademische Umfeld mit Hilfe von niedrigschwelligen Angeboten und intensiver Unterstützung und Beratung ebenso wie institutionenübergreifende Kooperation und Flexibilität wichtige Bausteine in der Arbeit mit der Zielgruppe sind. Diese Erkenntnisse lassen sich auch auf die Arbeit mit anderen 'atypischen' Studierenden übertragen und wurden zusammen mit den entwickelten gemeinsamen Standards in einer Handreichung, dem Handbook, festgehalten.

Weiterhin wurden im Rahmen des IncluSTEM Projekts zahlreiche Schulungen für Hochschulmitarbeitende angeboten. In deren Rahmen wurden Erkenntnisse und Erfahrungen aus den verschiedenen Themenbereichen des IncluSTEM Projekts vermittelt und diskutiert. So waren beispielsweise das Onboarding und die Integration von Studierenden mit Fluchterfahrung in das Hochschulsystem oder der Hochschulzugang für Geflüchtete in den drei Partnerländern Teil dieser Schulungsreihe. Die Aufzeichnungen dieser Schulungen finden Sie auf der IncluSTEM-Projektwebseite.

Die Ergebnisse und gewonnenen Erfahrungen im Rahmen des IncluSTEM Projekts wurden schließlich auf der Abschlusskonferenz am 29. und 30.08.2023 in Stockholm vorgestellt und diskutiert. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des IncluSTEM-Projektes

Beratung für geflüchtete Studierende

in2@tu-berlin.de

Gebäude Hauptgebäude
Raum H 0070
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin