I E - Allgemeine Studienberatung
Hilde Domin-Programm (DAAD): Förderung für gefährdete Studierende
Das Hilde Domin-Programm ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Es richtet sich an Studierende und Promovierende weltweit, denen in ihrem Herkunftsland das Recht auf Bildung verweigert wird. Sie sollen im Rahmen des Programms dabei unterstützt werden, ihr Studium bzw. ihre Promotion unter sicheren Rahmenbedingungen fortzuführen.

Voraussetzungen für eine Bewerbung

Voraussetzung für eine Förderung im Rahmen des Hilde Domin-Programms ist eine Nominierung durch eine berechtigte Institution (wie z.B. eine Universität). Studierende können sich nicht direkt auf das Stipendium bewerben, sondern werden vom DAAD nach erfolgreicher Nominierung zu einer Bewerbung aufgefordert.

Das Programm richtet sich an nachweislich gefährdete Studierende (Bachelor und Master) oder Promovierende, sowie Studien- und Promotionsinteressierte. Die Förderung eines doppelten Abschlusses (d.h. eines zweiter Bachelor-, Master- oder Promotionsabschlusses) ist nicht vorgesehen.

Bewerber*innen müssen darüber hinaus folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Zum Zeitpunkt der Nominierung müssen Kandidat*innen volljährig (i.d.R. mindestens 18 Jahre alt) sein.
  • Kandidat*innen müssen im Besitz von Bildungsnachweisen sein, die den Zugang zum angestrebten Studiengang bzw. Forschungsvorhaben ermöglichen (laut www.anabin.de).
  • Die letzte Immatrikulation bzw. der letzte Abschluss darf zum Zeitpunkt der Bewerbung i.d.R. nicht länger als zwei Jahre zurück liegen.
  • Kandidat*innen müssen nachweislich der Gefährdung unterliegen, dass ihnen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird.
  • Abhängig vom angestrebten Studiengang müssen deutsche oder englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden (mindestens Niveau B2).
  • Kandidat*innen dürfen sich zum Zeitpunkt der Nominierung nicht in Deutschland oder im EU-Ausland aufhalten.

Ausführliche Informationen zum Hilde Domin-Programm sowie zu den Nominierungsvoraussetzungen finden Sie auf den Webseiten des DAAD.

Nominierung durch die TU Berlin

Voraussetzung für eine Förderung im Rahmen des Hilde Domin-Programms ist eine Nominierung durch die Hochschule.
Die Nominierung von Kandidat*innen der TU Berlin beim DAAD wird durch den Flüchtlingsbeauftragten vorgenommen. Vorschläge für eine Nominierung können von den Fachbereichen bzw. Beschäftigten der TU Berlin beim Flüchtlingsbeauftragten eingereicht werden.

Nominierungsfristen

Die Frist für Nominierungen für einen geplanten Studienbeginn im Wintersemester 2024/25 ist am 15. September 2023 abgelaufen. Aktuell liegen uns keine Informationen über eine erneute Ausschreibung und damit verbundene Fristen vor. 

Kontakt

Beratung für geflüchtete Studierende

in2@tu-berlin.de

Gebäude Hauptgebäude
Raum H 0070
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Online-SprechstundeMi 15:00-17:00
Offene Präsenzsprechstunde (H 0070)Di. 10-12 Uhr, Do. 14-16 Uhr
Weitere Beratungsangebotenach Vereinbarung per E-Mail

Hinweise zur Nominierung

Sie interessieren sich für ein Studium oder eine Promotion im Rahmen einer Förderung durch das Hilde Domin-Programm an der TU Berlin?

Wenn Sie die Nominierungsvoraussetzungen erfüllen, wenden Sie sich zunächst an die Ansprechpartner*innen an Ihrem Fachbereich.
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung oder wenn Sie unsicher sind, wer Ihre Ansprechpartner*innen sind, wenden Sie sich gern während unserer Sprechzeiten oder per E-Mail an uns.
Bitte beachten Sie, dass die TU Berlin zwar Nominierungen einreichen kann, aber nicht in die Auswahl der Stipendiat*innen involviert ist. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess sowie zum Auswahlverfahren für das Hilde Domin-Programm wenden Sie sich bitte direkt an den DAAD.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich in der Regel zusätzlich für einen Studienplatz an der TU Berlin bewerben müssen. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.

Ablauf der Bewerbung für das Programm:

  • Eine direkte Bewerbung für ein Stipendium im Rahmen des Hilde Domin-Programms ist nicht möglich. Sie müssen von der Leitung einer Institution (z.B. von einer Universität) nominiert werden.
  • Nach erfolgreicher Nominierung werden geeignete Kandidat*innen vom DAAD kontaktiert und aufgefordert, sich über das Online-Bewerbungsportal des DAAD zu bewerben.
  • Zusätzlich bewerben Sie sich auch für den gewünschten Studienplatz an der TU Berlin (in der Regel nach der Bewerbung für das Hilde Domin-Programm und über www.uni-assist.de). Die Bewerbungsfristen für die kommenden Semester finden Sie auf den Webseiten des Studierendensekretariats.
  • Detaillierte Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens finden Sie auf der Webseite des DAAD (unter „FAQ“).

Sie sind an der TU Berlin beschäftigt und möchten jemanden für eine Förderung im Rahmen des Hilde Domin-Programms nominieren?

Bitte füllen Sie den Nominierungsfragebogen aus und senden Sie diesen an den Flüchtlingsbeauftragten der TU Berlin. Wir prüfen die Nominierung und reichen diese anschließend beim DAAD ein.
Bei Fragen zum Programm bzw. zur Nominierung von Kandidat*innen wenden Sie sich ebenfalls gern per E-Mail an uns.
Bitte beachten Sie, dass wir Nominierungen in erster Linie formal unterstützen können. Die inhaltliche Einschätzung sowie die Anbindung der Kandidat*innen erfolgt in der Regel an den Fakultäten bzw. Fachbereichen.