I E - Allgemeine Studienberatung
Studierende sitzen in einem Hörsaal der Technischen Universität Berlin © Philipp Arnoldt
In(2)TU Berlin - Angebote für Geflüchtete

Die Allgemeine Studienberatung ist die Erstanlaufstelle für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung an der TU Berlin. Mit unserem umfassenden Beratungsangebot unterstützen wir Geflüchtete auf ihrem Weg in und durch das Studium.

Aktuelles

23.3.2023, 16 Uhr - In(2)TU Berlin: Das Gaststudium für Geflüchtete (digitale Infoveranstaltung)

Im Rahmen von In(2)TU Berlin können Studieninteressierte mit Fluchterfahrung am Lehrangebot der TU Berlin teilnehmen, auch wenn noch nicht alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. In unserer Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über das Studium an der TU Berlin, erläutern das Gaststudium und erklären welche Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sein müssen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Webseite.

bis zum 17.4.2023 - Das Sommersemester startet: Jetzt anmelden für das Gaststudium In(2)TU Berlin

Am 17.4.2023 beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 an der TU Berlin. Registrieren Sie sich jetzt für das Gaststudium In(2)TU Berlin: Im Rahmen des Programms können Lehrveranstaltungen besucht und - mit Einverständnis der Lehrenden - auch Prüfungen abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Programms.

Wenn Sie sich für die Teilnahme an In(2)TU Berlin interessieren, kommen Sie einfach in unsere offene Sprechstunde (vor Ort oder digital) oder vereinbaren Sie einen individuellen Termin per E-Mail.

25.4.2023, 16 Uhr - Info session for refugees: studying in Germany (auf Englisch, digital)

What is the difference between vocational training and university studies? Should I study at a university of applied sciences or a traditional research university? What is the best choice for me? During this session, we provide an overview of the German university system and present opportunities at TU Berlin specifically designed for refugees.

More information and registration on this website.

Wir bieten diese Infoveranstaltung regelmäßig abwechselnd auf Deutsch und auf Englisch an. Informationen über die nächste deutschsprachige Veranstaltung finden Sie rechtzeitig hier. Sie können uns außerdem jederzeit gern per E-Mail kontaktieren.

Beratung

Sie sind geflüchtet und möchten ein Studium an der TU Berlin aufnehmen oder fortsetzen? Dann haben Sie sicher viele Fragen. Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie auf Ihrem Weg ins Studium. Wir beraten Sie gern zu Themen wie:

  • Studienorientierung und Studienfachwahl
  • Anerkennung von Abschlüssen und Studienleistungen
  • Wegen ins Studium und Zugangsvoraussetzungen
  • Gaststudium, Studienvorbereitung uvm.

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Plan für Ihren (Wieder-)Einstieg in das Studium an der TU Berlin und unterstützen Sie bei der Suche nach Ansprechpartner*innen für Ihre fachspezifischen Fragen. Ergänzt wird unser Beratungsangebot durch die Angebote der Psychologischen Beratung sowie durch die Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

Wir beraten Sie auf Deutsch und Englisch und können bei Bedarf auch Beratung in weiteren Sprachen anbieten. Sie erreichen uns ohne Voranmeldung während unserer offenen Sprechstunde (via Zoom). Gern vereinbaren wir auch einen individuellen Termin. Schreiben Sie uns dafür einfach eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!

 

Beratung für geflüchtete Studierende

in2@tu-berlin.de

Gebäude Hauptgebäude
Raum H 0070
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Beratung via ZoomDi 10:00-12:00, Mi 15:00-17:00
Weitere Beratungsangebotenach Vereinbarung per E-Mail
Im Campus Center (H 0030)ansprechbar Di und Do 12:00-15:00
Studierende bei der Gruppenarbeit im Hauptgebäude der TU Berlin © TU Berlin/Philipp Arnoldt

Gaststudium für Geflüchtete

Geflüchtete, die in ihrem Heimatland studierberechtigt sind, können im Rahmen unseres Gaststudiums Lehrveranstaltungen an der TU Berlin besuchen. Das Programm gibt Ihnen einen Einblick in das Studium an unserer Universität. Mit Einverständnis der Lehrenden können bereits Prüfungen abgelegt werden.

Studierende unterhalten sich im Hörsaal © TU Berlin/Philipp Arnoldt

Students at Risk: Hilde Domin-Programm (DAAD)

Das Hilde Domin-Programm ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Es richtet sich an gefährdete Studierende und Promovierende weltweit, denen in ihrem Herkunftsland das Recht auf Bildung verweigert wird.

Studierende präsentieren am Whiteboard © TU Berlin/Philipp Arnoldt

Scholars at Risk: Philipp Schwartz-Initiative

Im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung werden Forschungsstipendien für gefährdete Wissenschaftler*innen vergeben. Bewerbungen an der TU Berlin sind über den/die gastgebende*n Professor*in in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten möglich.

IncluSTEM Erasmus+

IncluSTEM ist eine strategische Partnerschaft der drei Hochschulen KTH Royal Institute of Technology Stockholm, Universidad Politécnica de Madrid und Technische Universität Berlin, die im Rahmen des Erasmus+ Programms der Europäischen Union gefördert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung gemeinsamer Standards für die Integration von Studierenden mit Fluchthintergrund an europäischen Hochschulen.