Mit der modernen IT-Infrastruktur der TU Berlin gehen Sie alle notwendigen Schritte, um das Studium beginnen zu können, digital. Ob Formalitäten oder die Anmeldung zu Modulen und Prüfungen: über verschiedene IT-Dienstleistungen können Sie Ihr Studium organisieren und zum Beispiel Ihre Studierendendaten einsehen und ändern, Studienbescheinigungen ausdrucken, Prüfungsanmeldungen erledigen, Software bestellen oder den Printservice nutzen.
Für die Zeit Ihres Studiums an der TU Berlin weist Sie der Studierendenausweis als Angehörige*r der Universität aus. Ein weiterer toller Service: Der Studierendenausweis ist gleichzeitig Ihre Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.
„Grün“ in der Stadt unterwegs sein? Studierendenausweis einpacken, und los! Denn mit dem Semesterbeitrag haben Sie auch ein Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr bezahlt, gültig im Tarif-Bereich Berlin ABC und für das jeweils laufende Semester.
Der Stoff an einer Universität stellt sowohl die Mathematik-Studierenden als auch die Studierenden aller ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen vor einige Herausforderungen. Zur Unterstützung bietet die TU Berlin verschiedene Vorbereitungskurse an.
Sich als Neuling an einer Universität wie der TU Berlin mit 34.000 Studierenden zu orientieren ist kein Kinderspiel. Damit man die Orientierung behält und sich nicht verloren fühlt, gibt es ein gut strukturiertes Beratungsnetz für fast alle Lebenslagen.
Das sollten Sie auf keinen Fall verpassen: Im Einführungsprogramm Ihres spezifischen Studiengangs geht es um alle wichtigen Details wie Stundenplanerstellung, Studienorganisation über die Onlineportale und das Knüpfen von Kontakten zu Kommiliton*innen. Für ausländische Neuimmatrikulierte gibt es eine zusätzliche Einführung zur Vorbereitung auf ein Studium in Berlin.
Der Studienstart, der Uni-Alltag und die Prüfungsphasen, der Übergang von der Universität in die Arbeitswelt oder auch die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Karriere bringen immer wieder Herausforderungen mit sich. Diese lassen sich meist noch besser bewältigen, wenn jemand unterstützt: Mentor*innen können das.
Jetzt schon einen lebendigen Eindruck vom Campus bekommen? Der YouTube-Kanal der TU Berlin hält Infotalks zu den Studienfächern, vielfältige Themen aus dem Studierendenalltag und Videos zu Campusleben und Forschung bereit. Schauen Sie unbedingt vorbei!
Studienfinanzierung, günstige Mahlzeiten in Mensen und Cafés, Wohnheime und Unterstützung mit Beratungsangeboten: Das studierendenWERK Berlin organisiert eine Vielzahl von wichtigen Services, die ein Studium auf sichere Beine stellen.
Recherche, Ausleihe, einen Arbeitsplatz außerhalb des WG-Zimmers, Gruppentreffen oder einen Kaffee mit Kommiliton*innen als kurze Lernpause: Alle Studierenden nutzen die Bibliotheken. Lernen Sie die Angebote und Standorte in den Einführungsveranstaltungen der Universitätsbibliothek TU Berlin kennen!
Die TU Berlin ist neben dem Hauptcampus in Berlin Charlottenburg an verschiedenen Standorten der Metropole vertreten. Wo überall Einrichtungen und Gebäude vertreten sind – darüber können Sie sich mit Hilfe des Campusplans einen Überblick verschaffen.
Studienplatz an der TU Berlin ergattert, aber noch keine Behausung für die sprichwörtlich sieben Sachen gefunden? Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie an eine "Studentenbude" herankommen können. Und in Berlin sehr begehrt, weil praktisch: ein Zimmer in einer WG.
Kritisieren ist das eine, Dinge verändern zu wollen das andere. Wer es nicht beim Benennen von Problemen belassen will, sondern Ideen hat, wie sie behoben werden könnten, der findet an der TU Berlin eine Fülle an Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Im Chor singen, in einem Orchester musizieren, Segeln gehen, Kinofilme schauen, Ausstellungen und Vorträge mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft besuchen – das alles bietet die TU ihren Studierenden.