In der Beratungswoche zum Semesterstart werden die zentralen Anlaufstellen der Universität voraussichtlich erweiterte Sprechzeiten für alle Studierenden und Neuimmatrikulierten anbieten, sowohl digital als auch vor Ort im Hauptgebäude.
Wenn Onlinesprechstunden ganz neu sind für Sie oder wenn Sie Gebärdensprachdolmetschung, Schriftdolmetschung oder Audiodeskription benötigen, haben wir weiter unten Tipps zur Nutzung für Sie zusammengestellt.
Auf keinen Fall verpassen sollten alle neuen Studierenden die Einführungsveranstaltung Ihres Studiengangs. Hier lernen Sie Ihre neuen Kommiliton*innen kennen.Ihre Dozent*innen und Studierende aus höheren Semestern begrüßen Sie und zeigen Ihnen, wie Ihr Studiengang an der TU Berlin funktioniert. Erste Termine finden bereits ab Anfang Oktober statt.
Wenn Sie uns E-Mails schreiben, antworten Sie bitte immer auf den bisherigen Verlauf bzw. fügen Sie diesen ggf. bei, damit immer der vollständige Schriftwechsel nachlesbar ist.
Haben Sie beim Besuch von Sprechstunden relevante Daten wie Bewerbernummer, Matrikelnummer o.ä. parat, falls diese zur Lösung Ihres Anliegens benötigt werden.
Wenn Sie sich auf Mails, Briefe, Webseiten oder Ihre Ansicht im TU-Portal beziehen, halten Sie diese bitte griffbereit, weil wir manchmal Details daraus brauchen um Ihnen gut weiter helfen zu können.
Wie funktioniert die Plattform Zoom?
Die Online-Sprechstunden in der Woche zum Studienstart nutzen Zoom als Plattform. Die TU Berlin hat ihre Lizenz datensicher angepasst.
Wie Zoom auf Ihrem Bildschirm aussieht und welche Funktionen für Sie verfügbar sind, hängt vom Veranstaltungstyp ab und davon, auf welchem Weg Sie sich einwählen. Sie können Zoom als Programm bzw. App herunterladen auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Rechner. Oder Sie können am Rechner im Browser die Option anklicken „Mit Ihrem Browser anmelden“. Wenn Sie sich über den Browser einwählen möchten, funktioniert „Google Chrome“ am stabilsten.
Ob Ihr Video und Audio funktionieren, können Sie mit dieser Anleitung von Zoom in einer Zoom-Test-Session vorab ausprobieren.
Einwahl und Ablauf
Schritt für Schritt-Anleitung: An einem Zoom Meeting teilnehmen
Wenn ein digitaler Warteraum aktiviert ist, lassen wir Sie einzeln in einen Vorraum ein um Ihr Anliegen zu klären. Danach werden Sie bei Bedarf in ein Einzelgespräch mit einer passenden Ansprechperson weitergeleitet.
Bei hoher Nachfrage kann es deshalb zu kurzen Wartezeiten kommen. Wir bemühen uns, diese so kurz wie möglich zu halten.
Funktionen
Beim Betreten einer Videocall-Sprechstunde ist Ihr Mikrofon (und sofern vorhanden Ihre Kamera) deaktiviert. Damit wir Sie hören können, aktivieren Sie für das Gespräch bitte Ihr Mikrofon, indem Sie auf das Symbol im Menü klicken.
Wir schalten unsere Kameras im Videocall aktiv, weil wir denken, dass das eine gute Gesprächsbasis schafft. Wenn Sie das auch tun, freuen wir uns darüber. Wenn Sie das nicht wollen, haben wir dafür volles Verständnis.
Bitte beachten Sie: Bei bestimmten Anliegen bitten wir Sie ggf., Ihre Kamera zu aktivieren um uns etwas zu zeigen oder Ihre Bildschirmansicht zu teilen, damit wir sinnvoll weiterhelfen können.
Technische Voraussetzungen
Netiquette
Respektvollen Umgang und die allgemeinen Regeln für Online-Veranstaltungen setzen wir als Selbstverständlichkeit voraus.
Dazu zählt:
Das Aufnehmen von Screenshots, Audio- oder Videomitschnitten – auch in Teilen – ist nur zulässig, wenn alle Beteiligten vorab ausdrücklich zustimmen.
Beleidigungen, rassistische, sexistische und andere menschenverachtende Inhalte oder Äußerungen und unsachliche Störungen dulden wir nicht.
Wir behalten uns vor, Teilnehmende bei Verstößen auszuschließen und Zuwiderhandlungen gegebenenfalls auch strafrechtlich zu ahnden.
Wie wird eine barrierefreie Teilnahme ermöglicht?
Bei Bedarf an Gebärdensprachdolmetschenden, Schriftdolmetschenden oder Audiodeskription wenden Sie sich gerne an unsere Beratungsstelle Studieren mit Behinderungen und chronischen Krankheiten - und zwar am besten so früh wie möglich, damit wir die Umsetzung rechtzeitig organisieren können. Auch während des Studiums an der TU Berlin sind verschiedene Unterstützungen möglich wie z.B. Nachteilsausgleich und Inklusionsleistungen.
Ich lerne noch Deutsch. Gibt es auch fremdsprachige Angebote?
In den Sprechstunden und per Mail sprechen alle Mitarbeiter*innen Deutsch und Englisch. Viele Kolleg*innen beherrschen auch weitere Sprachen wie Arabisch, Französisch, Russisch, Türkisch,… Fragen Sie uns danach!