Sie finden hier weitere Anlaufstellen an der TU, die zusätzliche und daher eher spezialisierte Hilfestellungen anbieten. Außerdem werden hilfreiche Angebote anderer Institutionen dargestellt, die auch von TU-Studierenden genutzt werden können.
Weiter unten finden Sie unsere Podcasts und unser Download-Material.
Sie denken an „Studium“ und haben Fragezeichen im Kopf?
Mit uns finden Sie vorwärts. Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Ihre Orientierung rund ums Studium.
Die Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten informiert, berät und begleitet Studieninteressierte, Studienbewerber*innen sowie Studierende mit länger andauernden oder dauerhaften Beeinträchtigungen. Im vertraulichen Gespräch wird Ihre individuelle Situation betrachtet, Lösungen erarbeitet und das weitere Vorgehen besprochen.
Studium und Kind(er) unter einen Hut zu bekommen, kann herausfordernd sein. Zur Unterstützung gibt es von der Allgemeinen Studienberatung hier erste Infos rund ums Studieren mit Kind, z.B. zur Studienorganisation, Prüfungen, Nachteilsausgleich, Beurlaubung, Teilzeitstudium etc. Und natürlich sind wir auch zur persönlichen Beratung für Sie da, egal ob Sie schon mit Kind studieren, familienbedingt beurlaubt sind oder erst demnächst Eltern werden.
Die Betreuung für internationale Studierende bietet Beratungs-, Betreuungs- und Serviceleistungen verschiedenster Art zur Erleichterung des Studienbeginns und zur Bewältigung studienbezogener, sozialer und aufenthaltsrechtlicher Probleme an.
Die Beratung steht allen internationalen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite, z.B. bei Problemen mit:
In der Beratung sind Studierende und eine Rechtsanwältin engagiert
Der Career Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Absolvent*innen aller Studiengänge zu Fragen rund um Praxiserfahrung im In- und Ausland, überfachliche Schlüsselkompetenzen sowie Jobsuche, Berufseinstieg und Karriereplanung. Das Angebot umfasst u.a. individuelles Coaching zur beruflichen Orientierung und zum Berufseinstieg, Mentoring-Angebote, Praxisprojekte, Workshops und Bewerbungsunterlagen-Check.
Das Center for Junior Scholars (CJS) ist die zentrale Serviceeinrichtung für die Nachwuchsförderung an der Technischen Universität Berlin.
Promovierende und Postdocs finden beim CJS Beratung bei administrativen und organisatorischen Fragen, bei Problem- oder Konfliktfällen im Betreuungsverhältnis sowie bei der Vorbereitung von Anträgen im Bereich Nachwuchs. Außerdem werden Informationen zu Ausschreibungen für Stipendien und Preisen, zu Kursangeboten für die überfachliche Weiterbildung und zu Fördermöglichkeiten für Reisen und Mobilität bereit gestellt.
Der Studienstart, der Uni-Alltag und die Prüfungsphasen, der Übergang von der Universität in die Arbeitswelt oder auch die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Karriere bringen immer wieder Herausforderungen mit sich. Diese lassen sich meist noch besser bewältigen, wenn jemand unterstützt: Mentor*innen können das.
An der TU Berlin gibt es Mentoring-Programme für unterschiedliche Zielgruppen, fokussiert auf verschiedene Stadien des Studiums - einen Überblick sowie mehr Infos gibt es hier
Studierende aller Berliner Universitäten erhalten zur Bewältigung persönlicher Schwierigkeiten auch eine kostenlose psychologische Beratung in der Beratungsstelle des Studierendenwerkes.
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit ähnlichen Schwierigkeiten über einen längeren Zeitraum regelmäßig, um sich ohne therapeutische Begleitung auszutauschen und miteinander an der Lösung ihrer Probleme zu arbeiten. Adressen von Selbsthilfegruppen in Berlin zu verschiedensten Themenbereichen finden Sie über die Selbsthilfe, Kontakt- und Informationsstelle SEKIS.
Die Schreibberatung des StudierendenWERKs bietet unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um das Thema Schreiben wissenschaftlicher Texte (u.a. individuelle Schreibberatung, Textfeedback, Workshop, Schreibgruppen, Lernmaterialien).
Lost in Space berät und unterstützt Betroffene und Angehörige, sich mit Fragen bzgl. exzessiven oder süchtigen Internetkonsums (von z.B. Online- und Offline-Spielen, Streaming von Filmen, Serien und Clips, exzessives Surfen, soziale Netzwerke, Online-Pornographie, Online-Kaufsucht, Glücksspiel) und den damit verbundenen Auswirkungen (z.B. Arbeitsplatz- oder Wohnungsverlust, Unterbrechung des Studiums, sozialer Rückzug) auseinanderzusetzen und etwas zu verändern.
Das Angebot umfasst Einzelberatung, Gruppenangebote und Vorträge.
Soulspace ist Zusammenschluss von Kontakt-, Beratungs- und Behandlungsinitiativen unter einem Dach in Kreuzberg. Die Angebote richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren.
Die KUB unterstützt Geflüchtete und Migrant*innen aus aller Welt. Die Angebote erfolgen in verschiedenen Sprachen und beinhalten u.a. Beratung bei Fragen zum Asylrecht und zum Aufenthaltsrecht sowie bei psychischen und sozialen Problemen.
Das ZIPP bietet Diagnostik, Beratung, Krisenintervention und Behandlung akuter und/oder chronischer psychischer Probleme und richtret sich schwerpunktmäßig an alle Migrantinnen- und Migrantengruppen. Neben der muttersprachlichen Behandlung ist der sensible und reflektierte Einsatz von professionellen Sprach- und Kulturmittelnden (Dolmetscherinnen und Dolmetscher) ein zentraler Zugang, um eine Behandlung in allen Herkunftssprachen zu ermöglichen.
Das Behandlungsangebot des ZtP richtet sich an geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund mit psychischen Belastungen.
Neben Englisch und Französisch ist eine Behandlung auch in den Sprachen Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Serbokroatisch, Griechisch und Farsi möglich. Mehrsprachige Ärzt*innen, Fachpersonal und Sozialarbeiter*innen sichern die Behandlung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.