Viele Studierende erleben während ihres Studiums Belastungs- oder Krisensituationen, die sie nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Die Psychologische Beratung ist ein kostenfreies Angebot für Studierende (auch Studieninteressierte und Promovierende) der TU Berlin und des Studienkollegs. Wir unterstützen Sie dabei, persönliche und alltagsbezogene Herausforderungen, studienbezogene Schwierigkeiten oder psychische Probleme zu bewältigen.
Stress, Überforderungserleben und Erschöpfung
Prüfungsängste
Schreibblockaden, Lernprobleme und Prokrastination
Orientierungs-, Motivations- und Entscheidungsschwierigkeiten
Identitätsfindungsschwierigkeiten
Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten, Einsamkeit
Selbstwertprobleme, Angstzustände und Depressionen
Psychosomatische Beschwerden
Spezifische Probleme bei internationalen Studierenden (Kulturschock, Angst um Angehörige in Krisengebieten u.a.)
Konflikte im sozialen Umfeld
Diskriminierungserfahrungen
Suchtprobleme
Schwierigkeiten bei der Therapeut*innensuche
… und auch bei anderen schwierigen Lebenssituationen oder psychischen Belastungen können Sie sich selbstverständlich gerne an uns wenden!
In einem Einzelgespräch können Sie offen über Ihre aktuelle Situation sprechen. Wir versuchen dann gemeinsam, diese zu analysieren und daraus Lösungsideen abzuleiten. Wir hören zu, wir fragen nach, geben Verstandenes zurück, machen Vorschläge, überlegen Maßnahmen und Wege. Dies können erste Schritte sein, etwas zu verändern, z.B. eine Entscheidung zu fällen. Oder eine konkrete Adresse, an die Sie sich wenden können, z.B. andere Beratungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Psychotherapeut*innen. Ihre Anliegen werden absolut vertraulich behandelt.
Längerfristige Psychotherapien können in der Psychologischen Beratung nicht angeboten werden. Den meisten Ratsuchenden kann aber mit einer umschriebenen Anzahl von Einzelgesprächen bei der Lösung ihrer Schwierigkeiten geholfen werden. Falls notwendig beraten wir aber bei allen Fragen zu einer ambulanten Psychotherapie und helfen auf Wunsch, einen geeigneten Psychotherapieplatz zu finden.
Wir bieten regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen wie beispielsweise Prüfungsangst, Prokrastination, Stressbewältigung und sozialer Kompetenz an.
Aktuelle/kommende Termine sowie mehr Infos zu den Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der allgemeinen Studienberatung.
Für studiumsbedingte Probleme bieten wir Gruppen an, in denen Sie neue Umgangsweisen lernen und Ihr bisheriges Verhalten verändern können, z.B. zum Thema Prüfungsangst. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist bei den meisten Angeboten begrenzt, um in einer vertrauensvollen Umgebung die persönliche Auseinandersetzung mit den Problemen zu ermöglichen.
Aktuelle/kommende Termine sowie mehr Infos zu den Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der allgemeinen Studienberatung.