Das Studienangebot in Deutschland umfasst über 20.400 Studiengänge, davon sind 9.100 Bachelorstudiengänge. Wie soll man als Abiturient*in da durchblicken? Wie herausfinden welche Inhalte die Studiengänge beinhalten? Haben Studiengänge mit dem gleichen Namen auch die gleichen Inhalte? Und wie stellt man die Unterschiede fachlich nahestehender Studiengänge fest?
Für alle, die sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen bietet der Online-Vortrag passende Tools, die sich auf alle Studiengänge anwenden lassen.
Sind danach noch Fragen offen, besuchen Sie einfach die Online-Sprechstunde der Allgemeinen Studienberatung.
Tipp: TU-Studierende erzählen aus ihrem Uni-Alltag
Einblicke aus erster Hand in die Studiengänge an der TU Berlin erhalten Sie in den Infotalks der TU-Studiengänge. Studierende verwandter Fächer erzählen aus ihrem Alltag an der TU, wie sie zu ihrem Studiengang gefunden haben und was sie damit vorhaben.
Sie interessieren sich für bestimmte Abschnitte des Vortrags oder profitieren von Untertiteln?
Folgen Sie dem Video zum "TUBerlinTV"-Youtubekanal, um Untertitel einzublenden und anhand der Kapitel bequem zwischen den einzelnen Themen zu navigieren.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Überblick über alle Studiengänge
Inhalt und Aufbau von Studiengängen verstehen und vergleichen:
Wenn ich meinen Wunsch-Bachelorstudiengang gefunden habe:
Tipp dazu: Wie bekomme ich (m)einen Studienplatz? - Tutorial zur Bewerbung/Einschreibung für grundständige Studiengänge mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung
Zeitpunkt | Gesprächsthemen |
---|---|
0:00:54 | Der Hochschulkompass, die Datenbank der deutschen Studiengänge |
0:01:35 | Überblick der Themen dieses Online Vortrags |
0:02:35 | Aufbau des Studiums |
0:04:08 | Was ist ein Semester? Vorlesungszeit und Vorlesungsfreie Zeit |
0:04:52 | Leistungspunkte |
0:05:51 | Aufbau Bachelorstudiengänge |
0:07:50 | Relevante Ordnungen der TU Berlin |
0:10:49 | Was ist ein Modul? |
0:11:36 | Was ist eine Semesterwochenstunde? |
0:12:33 | Beispiel: Studienverlaufsplan Biologie |
0:15:00 | MTS – Die Moduldatenbank der TU Berlin |
0:15:44 | Beispiel: Modulbeschreibung Physikalische Chemie |
0:19.30 | Beispiel: Studienverlaufsplan Verkehrswesen |
0:22:24 | Navigation durch die relevanten TU-Webseiten, Erläuterung der Informationen zu den Studiengängen |
0:31:18 | Beispiel: Vergleich der Informatik Studiengänge an TU, FU, HU und Beuth Hochschule |
0:39:37 | Zusammenfassung: Werkzeuge zum Studiengangvergleich |
0:42:01 | Exkurs Master |
0:42:42 | Optionen nach dem Bachelor |
0:44:58 | Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudium |
0:46:17 | Beispiel: Master Computer Science an der TU Berlin |
0:48:21 | Tipps für den Übergang in den Master |
0:52:02 | Fazit |
0:52:53 | Anlaufstellen bei Fragen |
Credits
Fotos und Grafiken: TU Berlin und Pixabay
Produziert durch die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.