Viel in den eigenen vier Wänden zu studieren, bringt einige Stolperfallen mit sich. Was sonst nur kurzzeitig in Prüfungszeiträumen zum Problem wurde, betraf durch die Corona-Pandemie gesamte Semester und wird auch nach der Rückkehr auf den Campus mit digitalen Lernanteilen weiterhin relevant bleiben.
Seit dieser Umstellung kommt in der Studienberatung regelmäßig die Frage auf, wie Studierende ihre Aufgaben „besser auf die Kette kriegen” können. Dieses Gespräch zwischen der Studienberatung und Psychologischer Beratung soll allen Studierenden - egal, ob im 1. Semester oder schon länger dabei - eine Unterstützung dabei sein, dem Alltag eine Struktur zu geben, in der sowohl die notwendigen Aufgaben als auch die schönen Dinge Platz finden.
Zentrales Thema des Infotalks sind die Wochenplan-Vorlagen der Psychologischen Beratung, die dabei unterstützen können, einen Überblick zu behalten, realistische Tagesziele zu setzen und Struktur zu geben. Das Beratungsteam hat zwei Beispiele solcher Wochenpläne erstellt.
Hier finden Sie zum Download einen Beispielplan für ein Studium in Teilzeit, für diejenigen, die zusätzlich zum Studium Pflege- oder Betreuungaufgaben haben oder aber mit einer Beeinträchtigung studieren und dadurch z.B. regelmäßig auch Termine wahrnehmen müssen.
Vorlage Teilzeit-Wochenplan zum Download
Ein weiterer Beispielplan geht von einem Vollzeitstudium, vielleicht auch mit Nebenjob, aus.
Vorlage Vollzeit-Wochenplan zum Download
Schauen Sie sich gern beide Pläne an, und beginnen Sie damit, auf dem leeren Blatt Ihren eigenen Plan zusammen zu stellen. Die Beispiele sind Vorschläge, die die Realität von allen nicht abbilden können. Haben Sie einen Blick auf die farblichen Kategorien. Streichen und ergänzen Sie aber im einzelnen unbedingt so, dass der Wochenplan in “Ihre Welt” passt. Bringen Sie Ihren Entwurf gern mit in die Sprechstunde oder einen Beratungstermin, wenn Sie bei der Erstellung des Plans Hilfe benötigen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Tipps für die Lernphasen zu Hause - Studieren im Homeoffice
Auch hier finden Sie Tipps zum Arbeiten daheim und die Beispielpläne zum Download.
Angebote und Erreichbarkeit der Psychologischen Beratung
Offene Sprechstunde der Allgemeinen Studienberatung
StudienberatungAtHome: Termine, Tipps und Infotalks
Sie interessieren sich für bestimmte Abschnitte des Gespräches und profitieren von Untertiteln?
Folgen Sie dem Video zum "TUBerlinTV"-Youtubekanal, um anhand der Kapitel bequem zwischen den einzelnen Abschnitten zu navigieren. Untertitel erleichtern es, dem Gespräch zu folgen. Für das Video wurde die Audiodatei mit einem Standbild unterlegt.
Sie wollen die MP3-Datei herunterladen und auf dem Handy unterwegs anhören?
Je nach Programm/App mit der Sie die Datei öffnen, können Sie das Gespräch anhören, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist und so bequem beim Spaziergang oder Sport laufen lassen, auch ohne mit dem Internet verbunden zu sein.
Laden Sie die Datei hier aus der Next-Cloud der TU Berlin herunter:
Zeitpunkt | Gesprächsthemen |
---|---|
0:00 | Verplant oder Wochenplan? Tipps für ein produktives Homeoffice |
0:19 | Vorstellung der Gesprächsteilnehmer*innen |
3:06 | Welche neuen Themen sind durch das Homeoffice aufgekommen? |
6:34 | Wie können Struktur und Planung helfen? |
8:31 | Wann wird aus Planung ein echter Plan? |
10:45 | Was können Leitgedanken eines Wochenplans sein? |
15:22 | Wie benutzt man die Wochenplanvorlagen? |
20:38 | Wie schafft man es, den Plan in die Tat umzusetzen? |
32:14 | Wie kann man mit unplanbaren Schwierigkeiten umgehen? |
38:05 | In welchen Fällen kann Planung nicht weiterhelfen? |
41:15 | Schlussworte und Kontakt |
Credits
Foto: TU Berlin/Philipp Arnoldt Photography
Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod
Produziert durch die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.