Das überwiegende Arbeiten von zu Hause aus und mit Online-Tools bleibt uns vorerst erhalten. Einige beginnen ihr Studium mit einem digitalen Semester, andere haben das Online-Arbeiten schon einige Monate geübt. Was ist anders, wenn es nicht immer möglich ist, sich in einem Arbeitsraum auf dem Campus oder der Bibliothek zu treffen, um gemeinsame Hausaufgaben oder Projekte zu besprechen? Was ist schwerer, oder einfacher? Worauf kommt es an?
Robert Spang bietet in seiner Rolle als wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU auch Lehrveranstaltungen an, und hat hilfreiche Tipps für das Arbeiten in verteilten Teams. Im Gespräch stellt die Allgemeine Studienberatung zusammen mit ihm wichtige Aspekte heraus, und gibt konkrete Tipps, wie eine Arbeit im Team, online und generell, gelingen kann.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Sie interessieren sich für bestimmte Abschnitte des Gespräches und profitieren von Untertiteln?
Folgen Sie dem Video zum "TUBerlinTV"-Youtubekanal, um anhand der Kapitel bequem zwischen den einzelnen Mythen zu navigieren. Untertitel erleichtern es, dem Gespräch zu folgen. Für das Video wurde die Audiodatei mit einem Standbild unterlegt.
Sie wollen die MP3-Datei herunterladen und auf dem Handy unterwegs anhören?
Je nach Programm/App mit der Sie die Datei öffnen, können Sie das Gespräch anhören, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist und so bequem beim Spaziergang oder Sport laufen lassen, auch ohne mit dem Internet verbunden zu sein.
Laden Sie die Datei hier aus der Next-Cloud der TU Berlin herunter:
Studienstart-Seite
Erstsemestertag
Tipps für das Studium zu Hause
Übersicht über die Beratungsangebote für Studierende
Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Krankheiten
Darüber wurde im Infotalk gesprochen
Youtube-Videos von Robert auf dem Kanal des Quality and Usability Lab
"Gut in verteilten Teams arbeiten"
Software und Tools für die Zusammenarbeit an der TU Berlin
Freitagsrunde
Initiativen und Studi-Cafes
Studie zur Frage, wie sich Gruppen formen
Back, M. D., Schmukle, S. C., & Egloff, B. (2008). Becoming friends by chance.
Psychological Science, 19(5), 439.
Zeitpunkt | Gesprächsthemen |
---|---|
0:00 | Gemeinsames Arbeiten - Management von verteilten Teams |
0:23 | Vorstellung der Gesprächspartner*innen |
2:44 | Warum ist es wichtig, als Team arbeiten zu können? |
12:48 | Sind dir im letzten Semester Hürden in der Online-Zusammenarbeit aufgefallen? |
16:26 | Wie kann man in einer neuen Gruppe ein Teamgefühl erzeugen? |
22:26 | Wie kann man Team-Zeremonien einsetzen? |
29:01 | Was sollte man beim Verteilen von Teamrollen beachten? |
32:08 | Wie können After-Work-Events das Teamgefühl stärken? |
39:13 | Wie schafft man eine zuverlässige Zusammenarbeit in der Gruppe? |
43:15 | Wie finde ich passende Tools und Software? |
49:02 | Was sind Dos und Don'ts in Onlinemeetings? |
53:31 | Wie können Studierende mit Beeinträchtigungen Unterstützung erhalten? |
1:04:04 | Hat die Onlinearbeit auch Vorteile? |
1:09:52 | Was möchtest du den Erstsemestern noch mitgeben? |
1:13:38 | Termine, Links und Kontakte |
Credits
Foto: TU Berlin/Philipp Arnoldt Photography
Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod
Produziert durch die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.