Das Ingenieurwesen ist so vielfältig, wie die Menschen, die es studieren. Und die Vielfalt endet in diesem Feld nicht mit der Studienwahl, denn die Studierenden können zwischen vielen Vertiefungen und Spezialisierungen wählen.
Studierende des Studiengangs Computational Engineering Science bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und Maschinenbau und machen sich beispielsweise Gedanken, wie man ein modernes Auto gegen Hacking-Angriffe schützen kann. Die Physikalischen Ingenieurwissenschaftler*innen können ihr mathematisch-physikalisches Wissen hingegen nutzen, um zur Erhöhung der Sicherheit mit demselben Auto einen Crash virtuell zu simulieren. In dieser Podcastepisode berichten Houda und Victoria im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung von ihren persönlichen Wegen zur Entscheidung für ihren Studiengang und ihre Spezialisierungen sowie dem besonderen Spirit im Ingenieurwesen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Sie wollen den Podcast abonnieren und keine Episode mehr verpassen?
Diese Episode ist ein Teil des Podcasts "Semesterticket - Dein Fahrplan ins Studium". Dort werden alle bisherigen Episoden veröffentlicht und durch neu produzierte ergänzt. In regelmäßigen Abständen gibt es etwas Neues zu hören.
Sie finden den Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts unten über die Icons. Suchen Sie auf allen anderen Podcastplattformen nach dem Stichwort "Semesterticket".
Abonnieren Sie Semesterticket in einer Podcast-App auf Ihrem Smartphone. Sie können den Feed kopieren und in der App einfügen: https://studienberatungtuberlin.podcaster.de/semesterticket.rss
Sie interessieren sich für bestimmte Abschnitte des Gespräches und profitieren von Untertiteln?
Folgen Sie dem Video zum "TUBerlinTV"-Youtubekanal, um anhand der Kapitel bequem zwischen den einzelnen Themen zu navigieren. Untertitel erleichtern es, dem Gespräch zu folgen. Für das Video wurde die Audiodatei mit einem Standbild unterlegt.
Sie möchten das Gespräch lesen?
Sie wollen die MP3-Datei herunterladen und auf dem Handy unterwegs anhören?
Je nach Programm/App mit der Sie die Datei öffnen, können Sie das Gespräch anhören, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist und so bequem beim Spaziergang oder Sport laufen lassen, auch ohne mit dem Internet verbunden zu sein.
Podcastepisode herunterladen (mp3) aus der Next-Cloud der TU Berlin.
Photo: TU Berlin/Felix Noak
Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod
Produziert durch die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin
CC BY-NC-ND 4.0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.