
Daten sind im „Informationszeitalter“ allgegenwärtig. In der Praxis entstehen sie oft automatisch und in großen Mengen, zum Beispiel wenn wir an einer Scanner-Kasse unsere Einkäufe bezahlen. Auch für die Forschung sind inzwischen sehr große Datensätze mit vielfältigen Informationen über einzelne Personen, Haushalte und Unternehmen aufgebaut worden (Mikrodaten). Die spektakuläre Entwicklung der Informationstechnologie stellt auf jedem PC die notwendige Rechnerleistung zur Verfügung, um diese Datenmengen zu analysieren. Doch welche Erkenntnisse stecken in diesen „Datenminen“? Die Schlüsselqualifikation zur Nutzung dieser Potentiale ist die Ökonometrie. Sie umfasst die Entwicklung und Anwendung statistischer Methoden mit dem Ziel, aus Wirtschaftsdaten wissenschaftlich fundierte Schlüsse zu ziehen.
Wir bieten in unserem Lehrangebot eine anwendungsorientierte Grundausbildung in Statistik und Ökonometrie für Ökonomen, Wirtschaftsingenieure - aber auch für Studierende anderer Fachgebiete mit Interesse an diesem sehr nützlichen Forschungshandwerkszeug. In dem darauf aufbauenden Lehrangebot für Masterstudenten und Doktoranden bieten wir insbesondere die Möglichkeit, sich in der ökonometrischen Analyse von Mikrodaten zu spezialisieren, wie zum Beispiel den Firmendaten der amtlichen Statistik oder den Personen- und Haushaltsdaten des sozioökonomischen Panels. Diese Ausrichtung auf die Mikroökonometrie entspricht unserem Forschungsprofil, der mikroökonomischen Ausrichtung der volkswirtschaftlichen Studiengänge an der TU Berlin und ist unsere Besonderheit im Gesamtangebot in Statistik und Ökonometrie der drei Berliner Universitäten.
Einrichtung | Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Sekretariat | H 57 |
Raum | H 5103 C |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Sprechstunde | Do. 12:15 - 13:30 (ab 02.11.) |
Einrichtung | Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Sekretariat | H 57 |
Raum | H 5108 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |
Sprechstunde | nur mit Voranmeldung per E-Mail! |