Statik und Dynamik

Bachelormodul Baudynamik

Diese Lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten methodischen Grundlagen der Baudynamik und findet über sechs Semesterwochenstunden (und ein Workload von 6 LP) im 5. Fachsemester (Wintersemester) als Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen statt.

Diese Lehrveranstaltung wird dringend für alle Studierenden empfohlen, die im Masterstudiengang die Kompetenzfelder Statik und Dynamik sowie Entwerfen und Konstruieren belegen wollen. Qualifikationsziel des Moduls Baudynamik ist es, die baudynamischen Probleme zu erkennen, die einfachen baudynamischen Modelle für Tragwerke zu bilden, die geeigneten Berechnungsverfahren zu wählen und anzuwenden und Ergebnisse der baudynamischen Analyse qualitativ korrekt zu interpretieren.

Inhalte des Moduls:

Die wesentlichen methodischen Bausteine der Lehrveranstaltung sind:

  1. Grundlagen der baudynamischen Modellbildung für Tragwerke, diskrete und verallgemeinerte Systeme mit einem oder mehreren Freiheitsgraden.
  2. Das Verhalten und Resonanzen eines dynamischen Systems mit einem Freiheitsgrad unter harmonischer und beliebiger Belastung. Grundlagen der Schwingungsisolierung.
  3. Lösungsverfahren für dynamische Modelle in Frequenz- und Zeitbereich. Grundlagen der Fourier-Analyse.
  4. Grundlagen von Schwingungsmessungen einschließlich der Sensorik, Anwendung, Auswertung und Interpretation von Messdaten.
  5. Das Verhalten von Tragwerken mit Dämpfung, Ermittlung von Dämpfungsgraden.
  6. Vereinfachte Modalanalyse für Tragwerke mittels des Rayleigh-Verfahrens.

Verfügbare Software: Matlab

Die Prüfungsmodalitäten können der jeweils aktuellen Modulbeschreibung entnommen werden. Die Organisation der Lehrveranstaltung und der Prüfung sowie die Einzelheiten zur Durchführung von Vorlesungen, Übungen und Tutorien werden am Anfang des Semesters erläutert. Die Lehrunterlagen werden wöchentlich im ISIS-System bereitgestellt.