Ein Leben ohne Probleme gibt es nicht. Oft tauchen in diesem Zusammenhang die Fragen auf:
Habe ich nur ein Problem und hilft mir ein fachlicher Input, um das Problem zu lösen?
Sollte ich ein Thema, welches mich schon lange beschäftigt, bearbeiten oder
stecke ich in einer ernsthaften Krise und schaffe es nicht mehr alleine heraus?
Erste Informationen und ein Beratungsgespräch können helfen, Klarheit zu erlangen.
Gerne können Sie einen Termin in der Sozialberatung vereinbaren.
Beratung ist ein regelgeleiteter interaktiver Prozess zwischen Ratsuchenden und Berater:innen. Eine Beratung ist meistens eine kurzfristige Interaktion, in der Ratsuchende Informationsdefizite bearbeiten und/oder mehr Klarheit über Probleme und Bewältigungsstrategien, Entscheidungsalternativen und Entwicklungsperspektiven gewinnen möchten. Beratung möchte Hilfe zur Selbsthilfe leisten und die Entscheidungsfähigkeit sowie das Handlungsrepertoire von Ratsuchenden verbessern.
Die TU Berlin hält für Beschäftigte ein breit gefächertes Beratungsangebot bereit. Hier finden Sie die Beratungsinstitutionen der Technischen Universität. Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht der externen Angebote unter SEKIS-Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle.
Die Beratungsangebote sind nach Themen und Bezirken geordnet.
Gerne können Sie auch einen Termin in der Sozialberatung vereinbaren, dann schauen wir gemeinsam, ob und welches Angebot für Sie passend ist.
Coaching ist ebenfalls ein regelgeleiteter Prozess zwischen Coachee und Coach. Ein Coaching beinhaltet meist mehrere Termine und bearbeitet Probleme, die aus der Berufsrolle heraus entstehen. Es soll dabei unterstützen, die Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern, die Rolle im beruflichen Kontext zu gestalten und zu einer Verbesserung der beruflichen Situation beitragen. Ein Coachingprozess fördert die individuelle Selbstreflexion, das Lernen in und mit Organisationen, reflektiert die Umsetzung des Erlernten und evaluiert die Ergebnisse.
Verschiedene Einrichtungen der TU Berlin sowie externe private Anbieter bieten Coachings zu unterschiedlichen Themen an. Gerne können Sie einen Termin in der Sozialberatung vereinbaren, dann schauen wir gemeinsam, ob und welches Angebot für Sie passend ist.
„Psychotherapie als ambulante Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung umfasst die Behandlung seelischer Krankheiten. Als seelische Krankheit wird dabei eine krankhafte Störung der Wahrnehmung, des Verhaltens, der Erlebnisverarbeitung, der sozialen Beziehungen und der Körperfunktionen verstanden. Es gehört zum Wesen dieser Störungen, dass sie der willentlichen Steuerung durch die Patientin oder den Patienten nicht mehr oder nur zum Teil zugänglich sind.“ (Quelle: https://www.g-ba.de/themen/psychotherapie, letzter Aufruf am 11.11.22)
Eine von der Krankenkasse finanzierte Psychotherapie ist nur in einem anerkannten Verfahren und bei Psychotherapeut:innen mit kassenärztlicher Zulassung möglich. Zu den anerkannten Verfahren gehören die psychoanalytische Psychotherapie, die tiefenpsychologische Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und seit 2020 auch die systemische Psychotherapie.
In einer Krisensituation haben Sie die Möglichkeit, eine psychotherapeutische Sprechstunde in Anspruch zu nehmen. Die psychotherapeutische Sprechstunde wird von der Terminservice-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt und der Termin sollte in 1-4 Wochen erfolgen. Wird in diesem Termin eine Akutbehandlung (Formular PTV 11) festgestellt, kann Ihnen über die Terminservice-Stelle eine Psychotherapie in max. 4 Wochen vermittelt werden. Weitere Informationen zu der Terminvergabe finden Sie hier.
Die Psychotherapeutenkammer Berlin bietet die Möglichkeit der Psychotherapeut:innen-Suche und hält ein Servicetelefon (keine Terminvergabe) bereit:
Di von 14-17 Uhr und Do 10-13 Uhr unter 030 - 887140-20
Eine Psychotherapie ist auch über die staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute in Berlin möglich und die Wartezeit des Therapiebeginns ist meist kürzer.
Menschen, die eine Akutbehandlung benötigen und deren Behandlungsbedarf intensiver und umfassender ist, können sich stationär in ein Kriseninterventionszentrum oder in die ambulante Behandlung einer Berliner Tagesklinik begeben.
Junge Menschen im Alter zwischen 15-35 Jahren können sich an die Beratungsstelle soulspace wenden.
Online-Angebote der Krankenkassen bei Anzeichen von Erschöpfung und Depression können Sie hier aufrufen:
Weitere Informationen erhalten Sie in der Patientenbroschüre "Wege in die Psychotherapie" in deutsch und in englisch von der Bundespsychotherapeutenkammer.