Institut für Soziologie
© © Timon Studler
Studieren im Ausland

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren. Der Auslandsaufenthalt kann in Form eines Auslandssemesters, eines Praktikums im Ausland oder aber einer Abschlussarbeit in Kooperation mit Betreuenden einer ausländischen Universität erfolgen.

Ausführliche Informationen zum Thema europäischer und weltweiter Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

An dieser Stelle haben wir einige Ratschläge von ehemaligen Studierenden zum Auslandsaufenthalt im Rahmen ihres Soziologiestudiums gesammelt:  

1) Frühzeitig mit der Planung beginnen

Die Planung des Auslandsaufenthaltes sollte ca. 10 – 12 Monate vor geplanter Abreise beginnen.

Zunächst gilt es, eine geeignete Universität zu finden. Überlegen Sie sich zunächst, warum Sie im Ausland studieren wollen: Möchten Sie eine spezielle Soziologie erleben? Möchten Sie ein Praktikum an einer Forschungseinrichtung im Ausland absolvieren? Möchten Sie Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem bestimmten Lehrstuhl verfassen? Überlegen Sie sich dann in Abhängigkeit von Ihrem Ziel, welche Destinationen für Sie grundsätzlich in Frage kommen. Sollten Sie eine spezielle Soziologie anvisieren, können Sie hier auch Ihre Dozierenden nach möglichen Destinationen fragen. In diesem Schritt helfen auch die zentralen Informationsveranstaltungen, die Beratung im Campus Center, im Falle des europäischen Auslands die ERASMUS-Beauftragten oder Erfahrungsberichte aus dem Internet.

Einen Zeitplan für den weiteren und gesamten Ablauf finden Sie hier:
https://www.auslandsamt.tu-berlin.de/international_office/studium_im_ausland/austauschprogramme_europa/zeitplan_europa/ 

2) Ausreichend Budget kalkulieren

Die Kosten für das Studium im Ausland teilen sich im Wesentlichen in vier Posten:

  • An- und Abreise,
  • Versicherungen,
  • Kosten für die Universität vor Ort (Studiengebühren) und
  • Lebensunterhaltungskosten.

Im Falle von ERAMUS entfallen die Studiengebühren und Sie erhalten einen Zuschuss für Ihre Lebensunterhaltungskosten. Sollen Sie bereits ein Stipendium von einem Begabtenförderungswerk erhalten, gibt es auch hier meistens eine zusätzliche Unterstützung von Auslandsaufenthalten.

Weitere Informationen hierzu und zu anderen Förderinstitutionen gibt es hier: https://www.auslandsamt.tu-berlin.de/international-office/studium_im_ausland/

 

3) Integration in den Studienablauf bedenken

Prinzipiell besteht die Möglichkeit, sich die im Ausland absolvierten Module und Lehrveranstaltungen an der TU Berlin anerkennen zu lassen. Voraussetzung ist, dass diese äquivalent zu den Modulen des Soziologie-Studiums an der TU Berlin sind. Das heißt, dass Sie aufzeigen müssen, dass sich das Modul im Ausland inhaltlich mit einem Modul aus dem Modulkatalog Ihres Soziologie-Studiums deckt.

Diesen Vergleich und die Notenbescheinigung aus dem Ausland schicken Sie dann an anrechnungen(at)soz.tu-berlin.de (https://www.soz.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/beratung_und_anrechnung/)  und erhalten bei erfolgreicher Prüfung eine Bescheinigung für das Prüfungsamt. 

Das Soziologie-Studium an der TU Berlin hat einen großen Anteil an Modulen „Freier Wahl“. Diese können Sie in der Regel problemlos im Ausland absolvieren und sich an der TU Berlin anerkennen lassen.

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, die Pflichtmodule zunächst an der TU Berlin zu absolvieren. Die ersten drei Bachelor-Semester und die ersten beiden Master-Semester eignen sich daher weniger für das Auslandsstudium. Beachten Sie beim Masterstudiengang zudem, dass im 2. und 3. Semester das Lehrforschungsprojekt vorgesehen ist. 

Achtung: Wenn Sie sich für einen anschließenden Masterstudiengang bewerben wollen, müssen Sie bis zu einer TU-zentralen Ausschlussfrist 150 ECTS-Punkte nachweisen. Diese 150 ECTS müssen auf Ihrer TU-Notenübersicht erscheinen, der Nachweis der ausländischen Universität wird nicht akzeptiert. Dies bedeutet, dass Ihre Leistungen aus dem Ausland bis zu der Ausschlussfrist von der TU anerkannt sein müssen. Ein Auslandsaufenthalt zum Ende des Bachelorstudiengangs ist also nur dann empfehlenswert, wenn Sie zum geplanten Bewerbungszeitraum die Punkte anerkennen lassen können.  Planen Sie hierbei für die Anerkennung ausreichend Zeit ein (mind. 6 Wochen).