Institut für Soziologie
© © Timon Studler
Studienprofil

Technik hat in die Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und miteinander kommunizieren Einzug gehalten. Entsprechend haben sich Organisationen, Märkte, Identitäten und Lebensstile stark gewandelt. Unbestritten gibt es heute einen wachsenden Bedarf an Expert*innen, die Technik und ihre Folgen für die Gesellschaft kritisch analysieren und vorausschauend abschätzen können. Die Soziologie an der TU Berlin verknüpft in ihrem Studienprofil auf eine in Deutschland einzigartige Weise sozialwissenschaftliches Wissen mit Kenntnissen aus den Technikwissenschaften. Der dreijährige Bachelor- und der zweijährige Masterstudiengang „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ qualifizieren Studierende in besonderem Maße für die beruflichen Anforderungen in einer digitalen Gesellschaft.

Was sind die Schwerpunkte am Institut für Soziologie?

Das Studium der Soziologie an der TU Berlin ist so angelegt, dass neben den theoretischen und methodischen Fachkompetenzen der Soziologie und einer starken Orientierung an Kriterien akademisch-wissenschaftlichen Arbeitens viel Wert auf die Praxisorientierung des Studiums gelegt wird. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten, sich thematisch zu spezialisieren, aktuelle Themen zu bearbeiten sowie Praxis- und Auslandserfahrungen im Studium zu sammeln.

Das Lehrangebot für Soziologie zeichnet sich in besonderem Maße durch zwei Forschungs-Schwerpunkte am Institut für Soziologie aus, die eine Verbindung von Technik und Gesellschaft in den Blick nehmen: Raum und Innovation. Aus räumlicher Perspektive stehen Fragen nach Grenzziehungen und Umordnungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Städten, Regionen oder Staaten im Vordergrund. Die Innovationsperspektive fokussiert Neuheiten und technische Veränderungen in privaten, organisationalen und gesellschaftlichen Bereichen. Beide Schwerpunktbereiche finden Eingang in die Pflichtkurse des Studiums sowie in einen umfassenden Wahlbereich.

 

Dieses Studienprofil wird einerseits getragen durch die Fachgebiete am Institut für Soziologie, die jeweils grundlegende und weiterführende Kurse anbieten: Allgemeine Soziologie, Digitalisierung der Arbeitswelt, Methoden der empirischen Sozialforschung, Organisationssoziologie, Planungs- und Architektursoziologie, Politik- und Governancesoziologie, Raumsoziologie sowie Technik- und Innovationssoziologie. Anderseits zeichnet sich das Studienangebot durch den Einbezug von technikwissenschaftlicher Expertise durch ein breites Wahlangebot an technischen Nebenfächern aus. So werden Studierende auch über die Sozialwissenschaften hinaus qualifiziert und können Erfahrungen in interdisziplinären Teams sammeln.

Was macht den Studiengang aus?

Charakteristisch für das Studium der Soziologie an der TU Berlin ist eine wertschätzende Atmosphäre und ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden in einem auch zahlenmäßig überschaubaren Rahmen. Die Studiengänge bieten einen geschützten Raum für Studierende, um sich selbst einbringen und entfalten zu können, um mit anderen in Kontakt zu treten, sich gegenseitig zu inspirieren und voneinander zu lernen. Statt Wissen vor allem zu konsumieren, werden die Studierenden vielmehr dazu aufgerufen, sich von Anfang an in Seminardiskussionen mit Theorien und aktuellen Themen auseinanderzusetzen und so zu lernen, den eigenen Standpunkt argumentativ zu vertreten und zu verteidigen.