Themenoffenes Mentoring für Studierende aller Semester
Alle Studierenden des Instituts können bei Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts aus Lehre und/oder Forschung ein „One-to-one“-Mentoring anfragen.
Egal ob neu im Soziologiestudium, Langzeitstudent:in oder dazwischen – das Mentoring Programm steht allen offen. Es ist empfehlenswert, das Angebot zum Mentoring bereits ab dem 1. oder 2. Semester bis zum Ende des Studiums wahrzunehmen, um eine möglichst umfassende Unterstützung von Studienstart bis Berufseinstieg zu erhalten.
Mentor:innen sind Ansprechpersonen für Fragen rund um das Studium. Darunter können z.B. Fragen zu geeigneten fachlichen Vertiefungen, zur beruflichen Laufbahn, zu bürokratischen Dilemmata oder auch zu ganz persönlichen Anliegen fallen. So finden Studierende auch unabhängig von und ergänzend zu den Lehrveranstaltungen individuelle Unterstützung. Um welche Themen es gehen kann, sprechen Mentor:innen und Mentees gemeinsam ab.
Die Initiative für das „One-to-one“-Mentoring geht von den Student:innen aus. Dementsprechend kontaktieren Student:innen die gewünschten Personen und fragen Mentor:innengespräche an, damit eine Mentoring-Beziehung entstehen kann. Mentees wählen ihre Mentor:innen also selbst aus und können diese auch jederzeit wechseln. Eine Verpflichtung zum Mentoring besteht für keine der beiden Seiten. Für Student:innen ist das Mentoring ein freiwilliges und kostenfreies Angebot, das auf dem Engagement von Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen beruht. Ist eine Mentoring-Beziehung einmal etabliert, so finden Mentoringtreffen ebenfalls nur auf Nachfrage der Student:innen statt.
Du möchtest eine:n potenzielle:n Mentor:in anfragen? Dann kannst du diese Person entweder direkt ansprechen oder per Mail kontaktieren:
www.tu.berlin/soz/ueber-uns/personen-gremien/mitarbeiterinnen
Fragen dürfen gerne jederzeit per Mail an die Soz.INI AG Mentoring gerichtet werden (mentoring(at)soz.tu-berlin.de).