Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung

Forschungsprojekte

In unseren Forschungsprojekten suchen wir nach Erklärungen für Phänomene in der Wissensproduktion, d.h. nach dem Zusammenhang zwischen spezifischen Bedingungen, den unter diesen Bedingungen operierenden Mechanismen und den von den Mechanismen hervorgebrachten Effekten. Wir forschen aktuell im Rahmen folgender Projekte:

EPAC

Effects of pandemic-related disruptions on academic careers

Das Projekt untersucht die Auswirkungen, die pandemiebedingte Unterbrechungen der Wissensproduktion von Forschenden, Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Gemeinschaften auf die Karrieren von Forschenden hat. Das Projekt macht sich die Tatsache zunutze, dass pandemiebedingte Unterbrechungen einen Extremfall veränderter Handlungsbedingungen darstellen.

FEM

Formen und Effekte von Misserfolg in der Wissenschaft

Das Projekt befasst sich mit Formen des wissenschaftlichen Misserfolgs und deren – fachgebietsspezifischen – Konsequenzen für die Forschungsbiographien und die Karrieren von Wissenschaftler*innen sowie für die Wissensproduktion ihrer Fachgemeinschaften. Es soll eine Typologie von Misserfolg erstellt und diese zu Konsequenzen für die Wissenschaftler*innen und für die Forschung ihrer Fachgemeinschaften in Beziehung gesetzt werden.

TraWissDDR

Transformation wissenschaftlicher Karrieren ostdeutscher Forschender

Wie haben sich die Forschungsbedingungen in der DDR und deren Wandel mit der Deutschen Einheit auf wissenschaftliche Laufbahnen ausgewirkt? Aufgrund globaler und nationaler Restriktionen war die wissenschaftliche Forschung in der DDR nur teilweise in die Wissensproduktion internationaler Gemeinschaften eingebettet und erlebte eine tiefgreifende Umstrukturierung im Zuge der gesellschaftspolitischen Umbrüche.

FUFAF

Funktion und Folgen von Arbeitslosigkeit in Forschungskarrieren

Das Projekt zielt darauf ab, die spezifische ‚Passfähigkeit‘ von Arbeitslosigkeit auf die fachgebietsspezifischen Praktiken der Wissensproduktion und die daraus entstehenden Effekte auf die weiteren Karriereverläufe identifizieren. Es geht uns darum, die Mechanismen zu beschreiben, die Karrieren über Phasen der Arbeitslosigkeit hinweg stabilisieren.