In der Projektwerkstatt sollen die folgenden Kompetenzen in der methodischen sowie inhaltlichen Bearbeitung von Apps / Web-Apps vermittelt werden:
Die Teilnehmenden sollen im Rahmen des Moduls mehrere eigene App-Ideen praktisch umsetzen. Dabei erlangen sie Kompetenzen in den folgenden Bereichen der App-Entwicklung:
Konzeptionierung von (Web-) Apps:
Einführung in Benutzeroberflächen-Design:
Programmierung von (Web-) Apps (Schwerpunktthema):
Pflichtgruppe: Die folgende Veranstaltung ist für das Modul obligatorisch: | |||||
Lehrveranstaltungen | Art | Nummer | Turnus | Sprache | SWS |
Projektorientierte App- und Web-Entwicklung | PJ | 41106 | WS/ SS | Deutsch | 4 |
Projektorientierte App- und Web-Entwicklung (PJ): | |||
Aufwandbeschreibung | Multiplikator | Stunden | |
Präsenzzeit | 15.0 | 4.0h | 60.0h |
Vor-/Nachbereitung | 15.0 | 8.0h | 120.0h |
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.
Teilnehmende des Moduls arbeiten über das Semster verteilt in Kleingruppen an ihrerer eigenen App-Idee. Der Hauptbestandteil der Veranstaltung setzt sich aus 4-stündigen wöchentlichen Treffen und der dazugehörigen Vor- und Nachbereitung zusammen.
Der wöchentliche Termin setzt sich dabei i.d.R. aus zwei verschiedenen Abschnitten zusammen:
Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das neue Fachwissen direkt und projektbezogen zu verwenden.
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:
Das Modul ist offen für Studierende aller Fachrichtungen. Gewünscht ist Interesse an interdisziplinärer Gruppenarbeit und App-Entwicklung.
Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe
Benotung | Prüfungsform | Sprache | |
unbenotet | Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) | Deutsch | |
Prüfungselemente | Punkte | Kategorie | Dauer/ Umfang |
Projektausarbeitung und Abschlusspräsentation | 70 | praktisch | 60min |
Zwischenpräsentation | 30 | mündlich | 30min |
Portfolioprüfung: 100 Punkte insgesamt
Diese setzen sich aus einer Zwischen- und einer Endpräsentation der selbstgewählten App-Idee zusammen:
30 Punkte für die Zwischenpräsentation: Die teilnehmenden Gruppen präsentieren ihre erarbeiteten App-Konzepte sowie die dazugehörigen von ihnen entwickelten App-Designs. Das App-Design und die konzeptionelle Ausarbeitung der App-Idee werden hier auf die in den vorangegangenen Stunden vermittelten Konzepte geprüft.
70 Punkte für die finale Projektausarbeitung und Endpräsentation: Zum Ende des Semesters präsentiert jede Gruppe ihre (Web-) App in einer finalen Präsentation und gibt zusätzlich den geschriebenen Code ab. Sowohl der Code als auch die gesamte Ausarbeitung des Projektes werden hier ebenfalls unter den Gesichtspunkten der im Semester vermittelten Kompetenzen betrachtet.
Das Modul ist ab 50 Portfoliopunkten bestanden.
Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt: 1 Semester.
Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden: Winter- und Sommersemester.
Dieses Modul ist auf 15 Studierende begrenzt.
Eintragen in den zugehörigen ISIS-Kurs. Details zur Prüfungsanmeldung werden beim ersten Termin bekannt gegeben.
Lehrmaterialien werden über die ISIS-Plattform zur Verfügung gestellt.