Die Studierenden erhalten einen Überblick über weiterführende Überlegungen bei der Web- und App-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Dateneigentum, Sicherheit und Dezentralisierung. Über gesellschaftliche und ethische Themen hinaus erlernen sie den Umgang mit konkreten Programmierwerkzeugen, die im Speziellen für die Umsetzung vorstehender Aspekte ausgelegt sind.Im Verlauf des Moduls befassen sich die Studierenden mit
Nach Abschluss des Moduls werden die Studierenden befähigt sein, Anwendungsarchitekturen kritisch zu bewerten, Softwareprojekte zu konzipieren und zu realisieren sowie die Programmier-Technologien “UIX” und “DATEX” für die Entwicklung ihrer Anwendungen effizient zu nutzen.
Im Kontext von Webanwendungen werden Grundüberlegungen zu folgenden Themen diskutiert:
Konkrete Technologien, die ausdrücklich unter Berücksichtigung dieser Aspekte entwickelt wurden, werden in der Folge eingeführt:
In Gruppen werden die Studierenden Ideen für eine Webanwendung erdenken und diese im Laufe des Semesters gemeinsam zu einem Konzept ausarbeiten und schließlich mittels zuvor eingeführter Technologien umsetzen. Abschließend folgt eine Präsentation und Auswertung der erarbeiteten Anwendung.
Neue Webtechnologien (PW) | |||
Aufwandbeschreibung | Multiplikator | Stunden | |
Präsenzzeit | 15.0 | 2.0h | 30.0h |
Vor-/Nachbereitung | 15.0 | 2.0h | 30.0h |
Präsentationsvorbereitung | 1.0 | 15.0h | 15.0h |
Projektleistung (Webanwendung) | 1.0 | 105.0 | 105.0h |
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.
Grundlegendes Wissen wird durch die Dozierenden vermittelt und ggf. im Kurs diskutiert. Die Umsetzung des Projekts erfolgt
selbstständig in Gruppen mit Betreuung durch die Dozierenden.
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:
Grundkenntnisse der Programmierung oder visuellen Gestaltung oder auditiven Gestaltung oder Qualitätssicherung werden empfohlen. Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Präsentation vor den Kursteilnehmenden.
Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe
Es gibt 3 Prüfungsbestandteile die individuell bewertet werden:
Das Modul gilt als bestanden wenn mindestens 60 Punkte erreicht wurden.
Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.
Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden: Winter- und Sommersemester
Dieses Modul ist auf 35 Studierende begrenzt.
Einschreiben in den Kurs via ISIS. Zu Beginn der Veranstaltung werden weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung bekannt gegeben.
Lehrmaterialien werden für die Teilnehmenden über die elektronische Plattform ISIS zur Verfügung gestellt.
Die zu behandelnde Literatur wird zu Beginn des Semesters auf der elektronischen Lernplattform ISIS bereitgestellt.