Service-centric Networking

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls haben die Teilnehmer fortgeschrittene Kenntnisse über die Prinzipien und Paradigmen funktionaler Programmierung und sind in der Lage, die Unterschiede zwischen objektorientierter und funktionaler Programmierung gegenüberzustellen. Darüber hinaus besitzen die Teilnehmer weiterführende Kenntnisse zu Konzepten der Programmierung von Nebenläufigkeit und Parallelität. Sie haben praktische Erfahrung mit der funktionalen Programmiersprache Scala und können sie für das Lösen sowohl allgemeiner Fragestellungen als auch spezieller Probleme der Wirtschaftsinformatik (zum Beispiel aus dem Bereich Business Intelligence) selbständig anwenden.

Lehrinhalte

Das Modul gliedert sich wie folgt:

  • Prinzipien funktionaler Programmierung
  • Unterschiede objektorientierter und funktionaler Programmierung
  • Grundlagen von Scala
  • Interoperabilität zwischen Java und Scala
  • Nebenläufigkeit und Parallelität in Java und Scala
  • Closures, Traits, Exceptions
  • Fortgeschrittene Konzepte von Scala
  • Message-Passing-Concurrency mit Akka

Modulbestandteile

Pflichtgruppe: Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:     
      
LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS
Programmieren IIVL0434 L 155SSDeutsch2
Programmieren IIUE0434 L 155SSDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmieren II (VL):   
AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Programmieren II (UE):   
AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.060.0h
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:   
AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen zur selbständigen Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Themen der Übung beziehen sich auf vertiefende Aspekte der Vorlesung, die durch Sekundärliteratur und Fallstudien ergänzt wird. Übungsaufgaben und die Präsentation der zugehörigen Lösungen und Ergebnisse in der Gruppe dienen der strukturierten Vor- und Nachbereitung der behandelten Themen.

Voraussetzungen für die Teilnahme/ Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich wird das Modul „Programmieren 1 für Wirtschaftsinformatiker/ Einführung in die Programmierung mit Java" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:Unbenoteter Übungsschein

Abschluss des Moduls

BenotungPrüfungsformSpracheDauer/Umfang
benotetschriftliche PrüfungDeutsch90min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt: 1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden: Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfordert das Erlangen von mindestens 90 von 120 Punkten im Übungsbetrieb. Der Übungsmodus wird in der Vorlesung und im ISIS-Kurs erläutert. Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Ein Skript wird in elektronischer Form zur Verfügung gestellt und passende Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Zugeordnete Studiengänge

  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)