Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben einen Überblick über aktuelle und zukünftige Dienste und Dienstinfrastrukturen im mobilen Internet. Sie haben ein Verständnis für die besonderen Eigenschaften mobiler Netze - im Vergleich zu festen Infrastrukturen - entwickelt und haben die Vorteile mobiler Dienste und die faszinierenden Perspektiven neu entstehender Bereiche wie Location-based Services und Ubiquitous Computing kennen gelernt. Sie sind sich jedoch auch der Probleme und Grenzen der Bereitstellung mobiler Dienste bewusst und wissen, wie sie bei der Konzeption dieser Dienste mit diesen Unzulänglichkeiten umgehen können. Darüber hinaus verfügen sie über gute Kenntnisse verschiedener Alternativen zur Realisierung von Diensten (z.B. geräte- oder netzzentrierte Ansätze) und haben einen Überblick über entsprechende Dienstplattformen, Zusatzfunktionen und Betriebssysteme für mobile Geräte.
Das Modul beginnt mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Mobilfunknetzen und einem Überblick über die entsprechenden Infrastrukturen von GSM, UMTS, LTE und anderen Netzen. Dazu gehört eine kurze Diskussion über die besonderen Probleme, die diese Netze mit sich bringen, und ein allgemeiner Überblick über die besonderen Merkmale, die sie bieten, z. B. hinsichtlich der verschiedenen Arten der Mobilitätsunterstützung und der damit verbundenen Mechanismen. Anschließend werden verschiedene Serviceplattformen und Infrastrukturen vorgestellt und deren Realisierung und Betrieb demonstriert. Die folgenden Dienste und Serviceplattformen werden behandelt:
Das Modul schließt mit einem Überblick und einer Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen ab.
Alle Kurse sind verpflichtend. | |||||
Lehrveranstaltung | Art | Nummer | Turnus | Sprache | SWS |
Mobile Services | IV | 3433 L 5701 | SS | Englisch | 4 |
Mobile Services (IV) | |||
Arbeitsaufwand | Multiplikator | Stunden | Total |
Anwesenheit | 15.0 | 4.0h | 60.0h |
Vor-/Nachbereitung | 15.0 | 8.0h | 120.0h |
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.
Die Themen dieses Moduls werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, die auch eine damit verbundene Diskussion zwischen Studierenden und Dozenten vorsieht.
Obligatorisch: Grundkenntnisse in Informatik und Internet/ Netzwerkarchitekturen
Wünschenswert: Kenntnisse über verteilte Systeme
Obligatorische Anforderungen für das Modul Testanwendung: 1. Anforderung Leistungsnachweis: Mobile Services Prio (begrenzte Teilnehmerzahl)
Benotung | Prüfungsform | Sprache | Dauer/Umfang |
benotet | mündliche Prüfung | Englisch | 25 min |
Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt: 1 Semester.
Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden: Sommersemester.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.
Dieses Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Das Anmeldeverfahren wird in der ersten Vorlesung erläutert.
Prüfungsform: Mündliche Prüfungen (Einzelprüfung). Die mündlichen Prüfungen finden im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.
Ein Skript wird in elektronischer Form zur Verfügung gestellt und passende Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Dieses Modul wird in den folgenden Studiengängen verwendet (neues System):
Diese Modulversion wird in den folgenden Modullisten verwendet: