Service-centric Networking

Lernergebnisse

Es werden praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung in Bezug auf Softwaredesign, Codeproduktion und Projektmanagement gesammelt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Kenntnisse und Einblicke in einen spezifischen Themenbereich.

Lehrinhalte

Die Studierenden arbeiten in  kleinen Gruppen zusammen und führen ein Softwareentwicklungsprojekt durch. Aus Sicht des Projektmanagements koordinieren sich die Studierenden, definieren Kooperationsmuster, richten eine Codebasis ein, erstellen, priorisieren und weisen Aufgaben und Arbeitspakete zu, bewerten Erfolg/ Misserfolg und kommunizieren ihre Ergebnisse einem akademischen Publikum. Aus der Perspektive der Codeproduktion konzipieren, entwerfen, implementieren, dokumentieren und kommunizieren die Studierenden ihre Software, wobei Software eine Anwendung, ein Dienst oder eine Datenpipeline sein kann.

Themendomänen umfassen unter anderem, sind jedoch nicht beschränkt auf:

  • Blockchain
  • Data Science
  • IoT Computing
  • Cloud Computing
  • Digital Communities
  • Web Services
  • Linked Data
  • Context-aware Computing

Modulbestandteile

Alle Kurse sind verpflichtend.     
      
ModulnameArtNummerTurnusSpracheSWS
Internet of Services LabProjekt0433 L 709WS/ SSEnglisch6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenTotal
Implementierung1.067.5h67.5h
Präsentation1.067.5h67.5h
Projekt Management1.067.5h67.5h
Projekt Report1.067.5h67.5h

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Einführungsveranstaltung werden die Projektthemen vorgestellt. Nach der Zulassung arbeiten die Studierenden unter Anleitung des jeweiligen Betreuenden an ihrem vorgegebenen Projektthema und erstellen Software. Die Betreuenden unterstützen und begleiten ihre Studierenden in regelmäßigen Treffen. Die Projektgruppen präsentieren den Stand ihrer Software auf dem Milestone Meeting und dem Final Meeting. Die Software muss live und in einem Video vorgeführt werden. Das Projekt muss in einem schriftlichen Projektbericht dokumentiert werden.

Voraussetzung für die Teilnahme/ Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen: Dieses Projekt erfordert fließendes Englisch in Wort und gutes Englisch in Schrift. Die Studierenden müssen die projektspezifische(n) Programmiersprache(n) beherrschen und in der Lage sein, im Team zusammenzuarbeiten. Vorkenntnisse in dem jeweiligen Thema sind von Vorteil.

Zwingende Voraussetzung für das Modul Testanwendung: 1. Anforderung Leistungsnachweis: Internet of Services Lab Prio (Begrenzte Teilnehmerzahl)

Abschluss des Moduls

BenotungPrüfungsformArt der PortfolioprüfungSprache
benotetPortfolio Prüfung100 Punkte insgesamtEnglisch
Test Elemente   
    
NamePunkteKategorieDauer/ Umfang
(Bewertung der Leistung) Implementierung25praktischca. 60h
(Bewertung der Leistung) Präsentation25mündlich10min + 5 min Q&A/ 20 min + 10 min Q&A
(Bewertung der Leistung) Projekt Report25schriftlichverschieden
(Überprüfung des Lernprozesses) Projekt Management25praktischca. 60h
Bewertungsskala         
1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
95.090.085.080.075.070.065.060.055.050.0

Dauer des Moduls

Testbeschreibung (Modulabschluss)

Es können insgesamt 100 Portfoliopunkte erworben werden: Die Endnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschema Nr. 2 der Fakultät IV berechnet. Obwohl die Studierenden in Teams arbeiten, wird ihre Arbeit individuell benotet.

  • Projektleitung: Das Projektmanagement wird während der gesamten Projektlaufzeit im Hinblick auf die Eigeninitiative, die Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten, die Teamfähigkeit, die Zusammenarbeit, die Kreativität und das Arbeitspensum der Studierenden benotet.
  • Präsentationen: Die Präsentationen werden hinsichtlich ihres Stils, ihres Inhalts, ihrer Struktur und der Prägnanz und Korrektheit der in den anschließenden Fragenrunden gegebenen Antworten benotet.
  • Implementierung: Der Quellcode wird im Hinblick auf seine Nutzung, Klarheit, Wiederverwendbarkeit und Struktur benotet. Dazu gehört auch der Einsatz von Versionskontrollsystemen.
  • Projektbericht: Der Projektbericht wird im Hinblick auf seine Struktur, Prägnanz, Stimmig- und Vollständigkeit benotet.

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt: 1 Semester.
Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden: Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Anmeldeformalitäten

Die Projektthemen werden ca. 1 Monat vor der Einführungsveranstaltung auf der ISIS-Kursseite bekannt gegeben. Die ISIS-Kursseite enthält einen Link zu einem Vorregistrierungs-Tool. Die Projektthemen werden zuerst den vorangemeldeten Studierenden und danach den verbleibenden Studierenden zugeteilt, da wir von den Studierenden Informationen für die Zulassung gemäß§ 36 AllgStuPO benötigen. Sobald alle Projektthemen vergeben sind, werden nicht zugelassene Studierende in die Warteliste aufgenommen. Zugelassene Studierende können nach der Einführungsvorlesung Einzelheiten mit ihrem jeweiligen Betreuenden besprechen. Die verbindliche Kursanmeldung ist nur für zugelassene Studierende möglich. Die Projektthemen werden neu zugeteilt, wenn zugelassene Studierende vor der verbindlichen Anmeldefrist absagen. Ein Abbruch des Kurses nach der verbindlichen Anmeldefrist führt zum Nichtbestehen des Kurses (5.0). Studierende, die bei der Einführungsvorlesung nicht anwesend sind, erhalten auf Antrag einen Platz auf der Warteliste. Kurzfristige Änderungen der regulären Anmeldeformalitäten werden auf der Kurs-Website von SNET bekannt gegeben: www.tu.berlin/snet/studium-lehre/lehrveranstaltungen/sommersemester-2022/internet-of-services-lab-projekt/

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul wird in den folgenden Studiengängen verwendet (neues System):

  • Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)

Diese Modulversion wird in den folgenden Modullisten verwendet:

  • Computer Engineering (Master of Science)
  • Computer Science (Informatik) (Master of Science)
  • Elektrotechnik (Master of Science)
  • ICT Innovation (Master of Science)
  • Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (Master of Science)
  • Medieninformatik (Master of Science)