Electronic Commerce hat sich seit Mitte der 90er Jahre zu einer der wichtigsten Anwendungen des Internet entwickelt, neben der Bereitstellung und Beschaffung von Informationen im WWW oder der Kommunikation via Email, Instant Messaging oder Social Communities. "Shoppen im Internet" verbinden viele Nutzer in erster Linie mit dem Begriff Electronic Commerce, und Unternehmen wie Amazon, Ebay, Expedia und Apple gelten dabei als Hauptakteure. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass die eigentliche Bedeutung wesentlich breiter ist und z.B. auch den Handel zwischen Unternehmen oder interne Beschaffungs-, Lieferungs- und Planungsaktivitäten umfasst. Dementsprechend vielfältig sind auch die Mechanismen, Methoden und Werkzeuge, die im Electronic Commerce zum Einsatz kommen. Zudem handelt es sich bei Electronic Commerce um ein interdisziplinäres Thema, an dem Informatik, Betriebswirtschaftslehre sowie Rechts- und Sozialwissenschaften partizipieren.
Diese Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce aus Sicht der Informatik und verdeutlicht zudem den Einfluss anderer Disziplinen auf diese Mechanismen, z.B. den von Geschäftsmodellen und Anreizsystemen. Themen dieser Vorlesung sind u.a
Die Vorlesung endet mit einem Überblick über aktuelle Trends, z.B. Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing.
Das Modul ist zu verwenden als Wahlpflichtmodul:
Art | Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
Vorlesung | Donnerstag | 20.10.2022 - 16.02.2023 | 16:00 - 18:00 | Online |
Vorlesung/ Übung | Freitag | 21.10.2022 - 17.02.2023 | 12:00 - 14:00 | Online |
Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß des in der Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschemas bewertet wird. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 bis 30 Minuten. Die Prüfung findet voraussichtlich online statt.
Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich und erfolgt über Moses. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell andere Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung werden hiervon nicht berührt.
Materialien zur Vorlesung finden sich unter
Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben.