Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen zusammen und führen ein Softwareentwicklungsprojekt durch. Aus Sicht des Projektmanagements koordinieren sich die Studierenden, definieren Kooperationsmuster, richten eine Codebasis ein, erstellen, priorisieren und weisen Aufgaben und Arbeitspakete zu, bewerten Erfolg/ Misserfolg und kommunizieren ihre Ergebnisse einem akademischen Publikum. Aus der Perspektive der Codeproduktion konzipieren, entwerfen, implementieren, dokumentieren und kommunizieren die Studierenden ihre Software, wobei Software eine Anwendung, ein Dienst oder eine Datenpipeline sein kann.
Themendomänen umfassen unter anderem, sind jedoch nicht beschränkt auf:
Die Gruppen werden von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden betreut.
Dieser Kurs wird auf Englisch gehalten und erfordert fortgeschrittene Programmiererfahrung.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, für die dieser Kurs ein Wahlpflichtfach ist:
Gaststudierende und Studieninteressierte, für die dieser Studiengang ein Wahlpflicht- (Freier Wahlbereich), Wahl- (allgemeines Studium) oder Zusatzmodul ist, werden gebeten, sich vorab an uns zu wenden, um ihre individuelle Eignung zu prüfen.
Die Projekt- und Seminarthemen werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt. Interessierte Studierende werden zu einem Projekt- und/ oder Seminarthema gemäß AllgStuPO §36 zugelassen. Die Gruppen arbeiten individuell unter Anleitung der jeweiligen Betreuer.
Die Projektgruppen präsentieren ihren Fortschritt zweimal, einmal in der Mitte (Milestone Meeting) und einmal am Ende (Final Meeting) der Vorlesungszeit.
Seminargruppen legen eine erste Fassung ihres schriftlichen Berichts in der Mitte des Semesters und eine endgültige Fassung am Ende der Vorlesungszeit vor. Sie präsentieren ihren Fortschritt einmal am Ende (Final Meeting) der Vorlesungszeit.
Das Milestone Meeting und das Final Meeting sind Plenarsitzungen, an denen alle Studierenden und Betreuer teilnehmen.
Die Teilnahme an der Einführungsvorlesung ist obligatorisch für die Zulassung zum Kurs.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Art | Wochentag | Datum | Uhrzeit | Raum |
Einführungsveranstaltung | Mittwoch | 20. April 2022 | 14:00 - 17:00 | Online |
Milestone Meeting | Mittwoch | 15. Juni 2022 | 14:00 - 17:00 | Online |
Final Meeting | Mittwoch | 27. Juli 2022 | 14:00 - 18:00 | Online |
Als Prüfungsmethode wird die Portfolioprüfung zu Grunde gelegt. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden.
Projekt:
Seminar:
Die Gesamtnote gemäß § 47 Abs. 2 AllgStuPO errechnet sich nach dem Notenschema Nr. 2 der Fakultät IV. Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Studierende, die beim Milestone Meeting oder Final Meeting abwesend sind, haben keinen Anspruch auf Punkte in der Kategorie Präsentationen.
Interessierte Studierende können sich bis zum xxx 2022 - 9:00 Uhr für diesen Kurs voranmelden. Detaillierte Informationen finden Sie auf ISIS - für das Projekt und für das Seminar.
Studierende wählen in der Einführungsvorlesung ein Projektthema und werden gemäß AllgStuPO §36 zur Anmeldung zugelassen.
Voreingeschriebene Studierende haben Vorrang vor nicht voreingeschriebenen Studierenden. Eine Voranmeldung garantiert keine Zulassung. Für den Fall, dass die Anzahl der Studierenden die maximale Anzahl der zugewiesenen Studierenden übersteigt, werden Wartelisten pro Projekt- und Seminarthema erstellt. Studierende, die sowohl einem Projektthema als auch einem Seminarthema zugeordnet sind, werden zur Kursanmeldung zugelassen (Leistungsnachweis).