Service-centric Networking

EvoFrame

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von einem starken Veränderungsdruck, der durch den beschleunigten wirtschaftlichen, globalen, gesellschaftlichen und technologischen Wandel entsteht. Immer kürzere Innovationszyklen und zunehmende Komplexität stellen Unternehmen und Mitarbeitende vor neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Wandlungsfähigkeit von Organisationen und Mitarbeitenden notwendig. Das Projekt „Entwicklung und Validierung eines evolutionären, menschzentrierten Frameworks für wandlungskompetente Organisationen" (EvoFrame) hat sich zum Ziel gesetzt, ein Framework für wandlungsfähige Organisationen zu entwickeln und zu validieren.Die Motivation für das Projekt ist in der Praxis verankert. Unternehmen sind der ständigen Veränderung ausgesetzt und Transformationsprojekte allein reichen nicht aus, um den Wandel umzusetzen. In der Zukunft sind Organisationen notwendig, die den Wandel immanent begleiten und in der Unternehmenskultur und den Kompetenzen der Mitarbeitenden verankern. Das EvoFrame-Projekt möchte in einer fluiden Organisation ein hohes Maß an Wandlungsfähigkeit erzielen. Zur Erreichung dieses Ziels beschäftigen sich die 14 Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Fragestellungen zu organisatorischen, individuellen und technischen Voraussetzungen innerhalb eines Unternehmens, auf der Ebene der Kompetenzen der Mitarbeitenden und im Hinblick auf die Bereitstellung von Information innerhalb diverser Anwendungen. Das EvoFrame-Projekt soll ein wichtiger Schritt sein, um Unternehmen und Mitarbeitende auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und eine hohe Wandlungsfähigkeit zu erreichen.Das Fachgebiet SNET der TU Berlin beteiligt sich auf technologischer Ebene an Fragestellungen zur adaptiven Prozessneuorganisation innerhalb von Unternehmen. Es erarbeitet, wie IT-Dienste, Unternehmenssoftware und Apps dynamisch rekonfiguriert und angepasst werden können, damit sie Wandlungsvorhaben bestmöglich unterstützen. Die Lösungsansätze integriert das Fachgebiet in die open-source Prozess-Management-Plattform PROCEED.

Laufzeit:01/ 2023 - 12/ 2025 
Mitarbeitende:Kai Grunert 
Studierende:- 
Partner:Siemens Energy, Siemens AG, TU BerlinCharité, WvSC, TresCom Technology GmbHpi4_robotics GmbH, IBO GmbH, IBODigital GmbH, YOUSE GmbH, NextGenerationWorX GmbH
Förderung:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Webseite:https://wvsc.berlin/projekt/evoframe/