Siedlungswasserwirtschaft

Lehrveranstaltungen

Die Siedlungswasserwirtschaft als klassischer Bestandteil des Bauingenieurwesens beschäftigt sich mit dem Wasserkreislauf und den zugehörigen Stoffströmen in besiedelten Gebieten. Die grundsätzlichen Ziele sind die Sicherstellung der Stadthygiene, der Gewässer- und Ressourcenschutz sowie die Vermeidung von Überflutungen, was somit den Komfort und die Sicherheit des urbanen Menschen gewährleistet.

Im Grundfachstudium, Bereich Wasserwesen, werden grundlegende Kenntnisse über die siedlungswasserwirtschaftlichen Bauwerke und Anlagen zur Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung und -verteilung, Stadtentwässerung, Abwasser- und Schlammbehandlung vermittelt. Diese werden im Vertiefungsstudium u.a. mit Laborpraktikum und Exkursionen ergänzt und erweitert, sodass ein solides Fachwissen für Planung, Bau und Betrieb dieser Anlagen vorliegt. Dabei wird die Interdisziplinarität mit den Naturwissenschaften, den angrenzenden Ingenieurbereichen und zur Ökonomie geschärft. Insbesondere der Betrieb der Prozesse, Anlagen und Systeme erfordert auch zukünftig Bauingenieure mit siedlungswasserwirtschaftlichem Schwerpunkt.

Neben der Lehre für Studierende des Bauingenieurwesens werden auch Lehrveranstaltungen für Studierende des Technischen Umweltschutzes und des Wirtschaftsingenieurwesens angeboten, die ebenfalls ein breites siedlungswasserwirtschaftliches Fachwissen vermitteln.

Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Lehrveranstaltungen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Titel der LVLV-ArtWiSe/SoSe
Anwendungsbeispiele aus dem WasserwesenUEWiSe
Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftVL+UESoSe

Lerhveranstaltungen Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Lehrveranstaltungen Technischer Umweltschutz

Kompetenzfeld Wasserwesen

Qualifikationsziele und Tätigkeitsbereiche

Aufbauend auf einem fachbezogenen Bachelorstudium werden vertiefte methodische Kenntnisse sowie wissenschaftliche und praxisbezogene Inhalte vermittelt, wobei fächerübergreifende Methoden und Techniken besonders berücksichtigt werden. Absolvent*innen werden befähigt, eigenständig wissenschaftliche und technische Arbeiten im Wasserwesen durchzuführen und in aktuellen Forschungs- und praxisrelevanten Projekten mitzuwirken. Der forschungsorientierte Charakter des Masters qualifiziert für gehobene Tätigkeiten im Wasserwesen sowie für eine Promotion.

Der Schwerpunkt der Vertiefung im Bereich Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung, der größtenteils in Englisch durchgeführt wird, liegt im Bereich der Anwendung und Entwicklung von Simulationsmethoden für Wasser- und Umweltsysteme, während der Schwerpunkt der Vertiefung im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft im Bereich Planung, Bemessung, Betrieb und Optimierung siedlungswasserwirtschaftlicher Anlagen liegt und auf Deutsch durchgeführt wird.

Nach dem Abschluss des Masterstudiums können Absolvent*innen in Forschungseinrichtungen, nationalen und internationalen Ingenieurbüros und Consultingunternehmen, Betreibern o.g. Anlagen, Softwareentwicklern sowie im öffentlichen Dienst (z.B. Bundesanstalten, regionale oder städtische Behörden) tätig werden.

Bei der Doppelvertiefung Wasserwesen wählen Sie Module im Umfang von 48 LP aus den o.g. zwei Vertiefungen. Dabei empfehlen wir, je eine Studienarbeit aus den beiden o.g. Vertiefungen zu wählen sowie das Kolloquium Wasserwesen (3 oder 6 LP).

Lehrveranstaltungen im Überlick

Semester (WS) 1Semester (SS) 2Semester (WS) 3
Water Resources Management 6 LPModeling Hydro- and Environmental Systems 6 LPSpecific Topics of Hydro- and Environmental Engineering 3 oder 6 LP
Siedlungswasserwirtschaft 6 LPBesondere Verfahren und Betriebsweisen der Abwassertechnik 6 LPAspekte der siedlungswasserwirtschaftlichen Planung 6 LP
 Moderne Sanitärsysteme 3 LP 
 Student Research Project / Studienarbeit 1 6 LPStudent Research Project / Studienarbeit 2 6 LP
Kolloquium Wasserwesen 3 oder 6 LPKolloquium Wasserwesen 3 oder 6 LPKolloquium Wasserwesen 3 oder 6 LP

Studienpläne

Das Kompetenzfeld Wasserwesen kann als eines von zwei Kompetenzfeldern im Masterstudiengang Bauingenieurwesen gewählt werden, der Umfang beträgt dann 24 LP und es ist eine Studienarbeit (6 LP) anzufertigen. Es ist auch eine Doppelvertiefung im Wasserwesen möglich, der Umfang beträgt dann 48 LP und es sind 2 Studienarbeiten (12 LP) anzufertigen.

Bei der Wahl der Vertiefung Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung (24 LP) werden folgende Module empfohlen:

  • Water Resources Management (6 LP, WS)
  • Modeling of Hydro- and Environmental Systems (6 LP, SS)
  • Student Research Project / Studienarbeit (6 LP, WS oder SS)
    Siedlungswasserwirtschaft (6 LP, WS) oder Kolloquium Wasserwesen (je 3 LP im WS und im SS; die Lehrveranstaltung kann auch nur im Umfang von 3 LP im WS oder SS belegt werden) oder Specific Topics of Hydro- and Environmental Engineering (Short Courses im WS und SS; die Lehrveranstaltung kann auch nur im Umfang von 3 LP im WS oder SS belegt werden) oder ein anderes Modul der Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft

Bei der Wahl der Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft (24 LP) werden folgende Module empfohlen:

  • Siedlungswasserwirtschaft (6 LP, WS)
  • Water Resources Management (6 LP, WS)
  • Aspekte der siedlungswasserwirtschaftlichen Planung (6 LP, WS) und/oder Besondere Verfahren und Betriebsweisen der Abwassertechnik (6 LP, SS)
  • Studienarbeit (6 LP, WS oder SS)
  • Zudem wird verwiesen auf die Module Moderne Sanitärsysteme (3 LP, SS), das Kolloquium Wasserwesen (3 LP/6 LP im WS oder/und SS) und die Module aus der Vertiefung Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung

Bei der Doppelvertiefung Wasserwesen wählen Sie Module im Umfang von 48 LP aus den o.g. zwei Vertiefungen. Dabei empfehlen wir, je eine Studienarbeit aus den beiden o.g. Vertiefungen zu wählen sowie das Kolloquium Wasserwesen (3 oder 6 LP).

Darüber hinaus können sie weitere Module aus dem Kompetenzfeld Wasserwesen belegen:

  • Bis zu 18 LP im Rahmen der Wahlpflichtmodule
  • Bis zu 24 LP im Wahlbereich, wobei die Noten dieser Module nicht in die Gesamtnote des Masters eingehen

Für den Wahlbereich empfehlen wir u.a. Lehrveranstaltungen der nachfolgenden Fachgebiete:

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt

  • Fachgebiet Hydrogeologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften
  • Fachgebiet Ökohydrologie und Landschaftsbewertung, Institut für Ökologie
  • Fachgebiet Experimentelle Limnologie, Institut für Ökologie
  • Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Technischer Umweltschutz

  • Fachgebiet Wasserreinhaltung
  • Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

  • Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik


Für Rückfragen stehen ihnen die Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Fachgebiete zur Verfügung.