Die viersemestrigen Quereinstiegsmasterstudiengänge ("Q-Master") mit dem Abschluss Master of Education richten sich an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie beispielsweise Elektrotechnik, Technische Informatik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau u.ä. und qualifizieren diese für das Lehramt an beruflichen Schulen und den direkten Einstieg in den Vorbereitungsdienst.
Fächerkombinationen
Bewerbungsverfahren
Eine Immatrikulation in das erste Fachsemester ist zu jedem Wintersemester möglich. Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. August. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Servicebereich Master des Studierendensekretariats.
Bitte nehmen Sie möglichst vor Ihrer Bewerbung Kontakt zu uns an der SETUB auf. Wenn Sie uns Ihre Leistungsübersichten zu Ihren bisherigen Studienzeiten zusenden, erhalten Sie vorab eine Rückmeldung zu Ihren Zugangsmöglichkeiten zum Lehramtsstudium.
Studienfinanzierung
Für den Wechsel ins Lehramtsstudium bietet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ein Stipendium an, das Q-Masterstudierende unterstützt.
Einrichtung | School of Education Technische Universität Berlin (SETUB) |
---|
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Studienstruktur
Es sind Leistungen im Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten zu absolvieren; davon 105 LP in Modulen und 15 LP in der Masterarbeit.
Die 105 LP setzen sich aus folgenden Fachanteilen zusammen:
Die Lerninhalte der Module sowie Angaben zu den Prüfungen usw. finden Sie in den Modulbeschreibungen des jeweiligen Studiengangs: https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/studiengaenge/index.html.
Zugangsvoraussetzungen
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gemäß § 10 bis 13 BerlHG ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten vorzuweisen. Mindestens 120 Leistungspunkte müssen den fachwissenschaftlichen Inhalten des Fachprofils der jeweiligen beruflichen Fachrichtung Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik oder Metalltechnik entsprechen (s. Zugangsordnung).
Eingangsqualifikation
Für den Q-Master sind Kenntnisse der Fachwissenschaft des Zweitfachs Mathematik im Umfang von 20 LP erforderlich. Deren fachliche Beurteilung orientiert sich an den Modulen „Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften“ sowie „Analysis II für Ingenieurwissenschaften“ der TU Berlin. Sofern diese Kenntnisse bei Studienbeginn noch nicht vorliegen, besteht die Möglichkeit, sie während des Masterstudiums bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erwerben.
Betriebspraktikum
Bis zur Anmeldung der Masterarbeit ist ein Betriebspraktikum im Umfang von 26 Wochen nachzuweisen. Die Anerkennung einer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung ist möglich. Weitere Hinweise zum Betriebspraktikum für die beruflichen Fachrichtungen sowie Ihren Anerkennungsmöglichkeiten erhalten Sie in den Richtlinien zum Betriebspraktikum.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Studienstruktur
Es sind Leistungen im Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten zu absolvieren; davon 105 LP in Modulen und 15 LP in der Masterarbeit.
Die 120 LP setzen sich aus folgenden Fachanteilen zusammen:
Die Lerninhalte der Module sowie Angaben zu den Prüfungen usw. finden Sie in den Modulbeschreibungen des jeweiligen Studiengangs: https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/studiengaenge/index.html.
Zugangsvoraussetzungen
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gemäß § 10 bis 13 BerlHG ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Elektrotechnik oder eines fachlich nahestehenden Studiengangs mit mindestens 180 Leistungspunkten vorzuweisen.
Eingangsqualifikation
Für den Q-Master sind Kenntnisse der Fachwissenschaft des Zweitfachs Informationstechnik im Umfang von 48 LP erforderlich. Deren fachliche Beurteilung orientiert sich an der Modulliste Eingangsqualifikation (S. 303 f.) der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Sofern diese Kenntnisse bei Studienbeginn noch nicht vorliegen, besteht die Möglichkeit, sie während des Masterstudiums zu erwerben.
Betriebspraktikum
Bis zur Anmeldung der Masterarbeit ist ein Betriebspraktikum im Umfang von 26 Wochen nachzuweisen. Die Anerkennung einer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung ist möglich. Weitere Hinweise zum Betriebspraktikum für die beruflichen Fachrichtungen sowie Ihren Anerkennungsmöglichkeiten erhalten Sie in den Richtlinien zum Betriebspraktikum.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.