School of Education - SETUB
Eine Studierende zeigt auf eine Plakatwand. Zwei Studierende machen sich Notizen. © Javier Trueba
Herzlich willkommen im Lehramtsstudium der TU Berlin!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Einführungsveranstaltungen und Themen rund um den Studienstart.

Informationen und Hinweise zum Studienbeginn im Wintersemester 2023/24

1. Einführungsveranstaltungen

Die Einführungsveranstaltungen für Studierende, die zum Wintersemester 2023/24 ihr Studium aufgenommen haben, fanden an der TUB in der Woche vor Vorlesungsbeginn (09.-13. Oktober 2023) statt.

Hier finden Sie wichtige Informationen für den Studienstart an Ihrer Zweituniversität.

Wichtige allgemeine Informationen zum Studienstart an der TU Berlin finden Sie hier.

2. Wichtige Informationen rund um Ihr Studium

Fragen zu Zulassung, Immatrikulation und Zweitfachplätzen

Sollten Sie Fragen zur Zulassung, Immatrikulation sowie zur Vergabe Ihres Zweitfachs haben, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat. Hinweise zur Zweitfachplatzwahl erhalten Sie auch auf unserer Homepage. Bitte beachten Sie insbesondere die Informationen zu Tests/Anforderungen der sprachlichen Fächer und Sport.

Informationen zur Organisation Ihres Studiums

Bitte informieren Sie sich zu grundsätzlichen Themen der Studienorganisation (u. a. Wie ist mein Studium aufgebaut? Was sind die Lerninhalte? Wie erstelle ich einen Stundenplan?). Auf der SETUB-Webseite Ihres Studiengangs werden Sie Anfang Oktober eine Veranstaltungscheckliste erhalten, auf der alle Lehrveranstaltungen und Module Ihres Studiengangs übersichtlich dargestellt sind, sowie eine Erstsemesterempfehlung, die Sie als Unterstützung für die Erstellung Ihres Stundenplans verwenden können. In dieser sind die Lehrveranstaltungen dargestellt, die nach Studienverlaufsplan für das 1. Fachsemester vorgesehen sind (dabei handelt es sich nicht um eine verbindliche Vorgabe, Sie dürfen von diesem Plan abweichen).

Studienfachberatung und allgemeine Studienberatung

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Studienorganisation u. a. immer gern an unsere Studentische Studienfachberatung!

Bei allen Fragen rund um das Studium können Sie sich außerdem an die Allgemeine Studienberatung wenden. Das Team berät auch zu Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben, Studieren mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Schüler*innenstudium und zum Studium für geflüchtete Studierende.

Informationen zu Praxisphasen des Studiums

Das Bachelorstudium umfasst einen schulischen Praxisanteil sowie ein Betriebspraktikum. Vor allem Studierende der beruflichen Fachrichtungen empfehlen wir, sich frühzeitig mit den Vorgaben zum Betriebspraktikum auseinanderzusetzen bzw. sich über Anerkennungsmöglichkeiten von abgeschlossenen Berufsausbildungen zu informieren.

Mathematikkenntnisse auffrischen

Die Teilnahme am Vorkurs Mathematik bietet Ihnen die Möglichkeit, Schulkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern, um allen Studierenden bestmögliche Voraussetzungen für den Studienstart zu bieten. Diese Möglichkeit besteht auch über einen Online-Brückenkurs. Der Kurs wird asynchron angeboten und kann auch nach Semesterbeginn noch besucht werden. Da in allen Studiengänge mathematische Inhalte vorkommen, empfehlen wir die Teilnahme. Auch das Absolvieren von Mathematikmodulen über das Early Bird-Angebot der Fakultät II ist möglich.

Technische Probleme mit dem IT-Account

Technische Probleme mit dem TU-Account, wie beispielsweise beim Erstellen oder Login in den IT-Account, mit TAN-Verfahren/ Zwei-Faktor-Authentisierung oder beim Aktualisieren des Passworts beantwortet die Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM). Der IT-Servicedesk in Raum EN 024 ist Mo-Fr von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Bitte informieren Sie sich vorab auf der Seite über aktuelle Hinweise.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!