Ökobilanz zu den Umweltauswirkungen eines Kleinkindes
In einer neuen Fallstudie wurden die Primärdaten einer schwangeren Mutter, eines neugeborenen Babys und eines dreijährigen Kleinkindes in Deutschland erhoben. Ziel der Studie war es, die Umweltauswirkungen vom Zeitpunkt des Eisprungs bis zum dritten Lebensjahr zu untersuchen, um Maßnahmen zur Reduktion abzuleiten, die Auswirkungen alternativer Konsumentscheidungen aufzuzeigen und das Umweltbewusstsein zu stärken. Die Bereiche Transport und Nahrungsmittel sind die Hotspots für die betrachteten Wirkungskategorien Klimawandel, Eutrophierung, Versauerung und Smog. In der pränatalen Phase ist der Energie- und Wasserverbrauch bei der Geburt an dritter Stelle. Die Verwendung von Windeln verursachte 6 % der Umweltbelastung in der Säuglingsphase.
Publikation: Life-LCA: case study of the life cycle impacts of an infant
Weiterführende Informationen und Publikationen: