
Das Fachgebiet für Sustainable Engineering der TU Berlin erforscht Datensätze, Methoden und Tools zur wissenschaftlichen Bewertung der Nachhaltigkeit von Technologien, Produkten und Dienstleistungen. Unser Know-How stellen wir über wissenschaftliche Publikationen oder anderweitigen Medien der Öffentlichkeit zur Verfügung. In Kooperationsprojekten bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft und täglicher Anwendung und tragen so dazu bei, Nachhaltigkeitsaspekte in der täglichen Ingenieurspraxis zu verankern.
Methoden und Datensätze zur wissenschaftlich fundierten Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Technologien.
Durch Kooperationen bauen wir Brücken zwischen Forschenden sowie Wissenschaft und Anwendenden.
Aalto University
AfB social and greenIT (AfB)
Bayerische Motoren Werke AG (BMW)
Copper Alliance (DKI)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
Deutsches Institut für Normung (DIN)
Engineers Without Borders International (EWB)
European Container Glass Federation (FEVE)
Federal Ministry for Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU)
German Federal Environmental Foundation (DBU)
Institute for Applied Ecology
Institute for Sustainable Economy Berlin (SUSTAINUM)
Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
Max-Planck-Society (MPG)
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Neoperl GmbH
Netzwerk Großbeerenstraße (NG)
Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
ORYX Stainless AG
Potsdam Institute of Climate Impact Research (PIK)
PUMA Europe GmbH
Stahlinstitut VDEh
thyssenkrupp AG
TRIAD Berlin Projektgesellschaft mbH
UNEP/SETAC Life Cycle Initiative
University of Kassel
University of Tokyo
Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB)
Vestas Wind Systems A/S
Volkswagen AG
World of Medicine GmbH (WOM)
World Steel Association (AISBL)
Grundlagen- und angewandte Forschung sowie Wissenstransfer in die tägliche Ingenieurspraxis.