Schienenfahrzeuge

Prof. Dr.-Ing. habil. Oldrich Polach

Curriculum

  • Abschluss des Studiums Maschinenbau (1979), Promotion (1984), danach Lehrauftrag und Habilitation (1992) an der Hochschule für Verkehrs- und Nachrichtenwesen in Zilina, Tschechoslowakei
  • 1984-1985 Nachdiplomstudium an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
  • 1993-1996 in der FIAT-SIG Schienenfahrzeuge AG, Neuhausen am Rheinfall, Schweiz
  • 1996-2001 Leiter Fahrzeugdynamik bei der SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, später Adtranz, Winterthur, Schweiz
  • 2001-2016 in leitenden Positionen im Bereich Dynamik, Bombardier Transportation, Business Unit Bogies, Winterthur, Schweiz;
  • Seit 2016 selbständiger Berater
  • 2002-2019 Lehrbeauftragter und Privatdozent an der ETH Zürich
  • Seit 2010 Honorarprofessor an der TU Berlin
  • Gutachter anerkannt von Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für die Prüfung von Fahrzeugen, Bereich Prüfung der Fahrtechnik
  • Mitglied des Überwachungsausschusses (Board of Trustees) von IAVSD (International Association for Vehicle System Dynamics);
  • Mitglied des Redaktionsbeirats der internationalen Zeitschriften "Vehicle System Dyn

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik von Schienenfahrzeugen vermittelt. Dabei werden insbesondere Fragestellungen der Simulationstechnik betrachtet. Teil der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Mehrkörpersimulationssoftware SIMPACK.

Vorlesungs- und Übungsinhalt

  • Einsatz der Computersimulationen in der Schienenfahrzeugindustrie
  • Simulationsprogramme der Mehrkörperdynamik der Schienenfahrzeuge
  • Aufbau des Fahrzeugmodells, Modellierung der unterschiedlichen Federungsbauarten
  • Modellierung des Kontaktes zwischen Rad und Schiene: Berührgeometrie, Normalkräfte, Kraftschlusskräfte
  • Gleismodelle, Lineares Modell Radsatz-Gleis
  • Grundlagen der Spurführung
  • Eigenverhalten und Eigenwertberechnung
  • Selbsterregte Schwingungen, Stabilitätsanalyse
  • Untersuchungen des Bogenlaufverhaltens: quasi-statische Lösung, nichtlineare Simulation, Beurteilungskriterien
  • Analyse der Rollkontaktermüdung mittels Simulationen
  • Fahrtechnische Zulassung der Schienenfahrzeuge durch Versuche und Simulationen, Modellvalidierung