Schienenfahrzeuge

Dr.-Ing. Volker Kefer

Curriculum

  • Studium Elektrotechnik und Maschinenbaus an der TU München
  • 1989 Promotion an der TU München
  • 1983 – 2006 Siemens AG
  • 2006 – 2009 Vorsitzender des Vorstands der DB Netz AG
  • 2009 – 2013 Konzernvorstands Ressort Technik und Infrastruktur DB AG
  • 2013 – 2016 Konzernvorstand Ressort Infrastruktur, Dienstleistungen und Technik DB AG (ab 2015 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DB AG)
  • 2016 – 2019 Aufsichtsratsvorsitzender bei der Vossloh AG
  • Mai 2017 Auszeichnung mit der Grashof-Denkmünze beim Deutschen Ingenieurtag
  • Seit 2017 Geschäftsführer Kefer Invest GmbH
  • Mai 2017 Auszeichnung mit der Grashof-Denkmünze beim Deutschen Ingenieurtag

Besondere Erfolge

  • Konzeptentwicklung, Ausschreibung und Vergabe des ICx, der Anschlussgeneration der heutigen ICE- und IC-Flotte
  • Vertretung des Projektes Stuttgart 21 in der Öffentlichkeit mit positivem Ausgang der Volksabstimmung im November 2011
  • 1983–2006 Siemens AG, Erlangen:
    • In verschiedenen Geschäftsleitungspositionen im In- und Ausland tätig
    • Zuletzt als Geschäftsgebietsleiter für Vertrieb, Engineering und Fertigung von Schienen-Nahverkehrsfahrzeugen weltweit, verantwortlich für mehr als 1 Mrd. Euro Umsatz und 2.700 Mitarbeiter an 7 Standorten, u. a. in USA und China
    • Erfolgreiche Restrukturierung und Optimierung von Geschäften des Fahrzeug und Anlagenbaus
    • Auszeichnung mit dem Siemens Innovationspreis sowie mehrfacher Finalist bei der Verleihung von Siemens-internen Auszeichnungen, u. a. in der Kategorie Innovation

Grundsätze guter Geschäftsführung mit Anwendungsbeispielen aus Groß- und Verkehrsunternehmen

In dieser Lehrveranstaltung werden praxisnahe Einblicke in die Grundsätze guter Geschäftsführung mit Anwendungsbeispielen aus Groß- und Verkehrsunternehmen vermittelt.

Vorlesungsinhalt

  • Bilanz, GuV, Liquidität - was sie sagen
  • Führung, Strukturen, Kennzahlen und Organisation
  • Verbesserungsprogramme
  • Markt, Kunde, Auftragseingang und Auftragsbestand
  • Wichtige Kennzahlen zur Steuerung des Geschäftes
  • Große Projekte und deren Eigenheiten
  • Risiken und deren Vermeidung, Vorsorge
  • Compliance, Sorgfalt, Kartelle
  • Personalwesen, Basics
  • Ausrichtung des Unternehmens, Strategie, Kernkompetenzen und Wertschöpfung
  • Finanzierung, Avale, Gesellschafter
  • Geschäftsführung, Pflichten, Verträge, Einkommen
  • Startups und deren Besonderheiten
  • Gewerkschaften, Betriebsräte, Arbeitsrecht
  • Persönlichkeit, Umgang mit Stress, Eignung, Gesundheit