Schienenfahrzeuge

Dr.-Ing. Bernhard Kurzeck

Curriculum

  • Abschluss des Studiengangs Verkehrswesen (2001) und Promotion (2008) an der TU Berlin
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben am Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin 2001-2006, Forschungsaufgaben im Bereich Spurführung, Bogenlauf und Verschleiß von Schienenfahrzeugen (Messung und Simulation)
  • Ab 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen im Bereich Schienenfahrzeugdynamik. Arbeitsschwerpunkt Laufdynamik von Fahrwerken mit aktiver Spurführung im Forschungsprojekt "Next Generation Train"
  • Seit 2014 bei der PROSE München GmbH als Dynamikspezialist in der Fahrzeugentwicklung

Schienenfahrzeug-Systemdynamik

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailliert und ergänzen sich thematisch untereinander. Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik im Bereich Laufdynamik Schwingungstechnik. Insbesondere für Studierende die sich für die Fahrwerkstechnik interessieren.

Vorlesungsinhalt

  • Grundüberlegung zum Schwingverhalten und zur Modellierung von Schienenfahrzeugen in Hinblick auf spezielle Fragenstellungen, die über die Standard Auslegungsberechnungen hinausgehen
  • Vergleich der besonderen Eigenschaften der verschiedenen Systeme (Nahverkehr BOStrab, Nahverkehr EBO, Fernverkehr, Güterverkehr) am Beispiel Bogenfahrt
  • Diskussion neuartiger Fahrwerkskonzepte zur Verschleißminderung etc. im Bogen unter Einbeziehung und Bewertung von externen Einflüssen wie z.B. Fertigungstoleranzen auf die Funktionsweise innovativer Fahrzeugsysteme
  • Perspektiven einer zukünftigen Nutzung von mechatronische Systemen in den Fahrwerken von Schienenfahrzeugen