Im Modul "Antriebs- und Bremstechnik von Schienenfahrzeugen" wird die Realisierung des Antriebs von Schienenfahrzeugen betrachtet. Dabei wird sowohl auf die konstruktive Umsetzung als auch die fahrdynamischen Auswirkungen eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf der im Schienenverkehr eingesetzten Bremse und deren Besonderheiten.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik von Schienenfahrzeugen vermittelt. Dabei werden insbesondere Fragestellungen der Simulationstechnik betrachtet. Teil der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Mehrkörpersimulationssoftware SIMPACK.
Das Modul ist das Grundlagenfach am Fachgebiet Schienenfahrzeuge. Es wird ein erster Einblick in den Aufbau und die Funktionen von Schienenfahrzeugen gegeben. Des Weiteren werden Grundkenntnisse über die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Fahrzeugen im System Eisenbahn vermittelt.
In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Besonderheiten elektrischer Bahnsysteme behandelt. Es werden sowohl die elektrische Antriebstechnik als auch die Infrastruktur, die für den Betrieb elektrischer Bahnen erforderlich ist, betrachtet.
In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Besonderheiten der Eisenbahnbremse behandelt. Neben der allgemeinen Funktion der Eisenbahnbremse werden die einzelnen Komponenten detailliert betrachtet und deren Einfluss auf das Gesamtsystem dargestellt.
In dieser Lehrveranstaltung wird der Umgang mit Messtechnik erlernt, um Messungen am Schienenfahrzeug und -wegen (z.B. Spurtweiteninformation, Rad-Schiene Profile) unter Anleitung durchführen zu können.
Der Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugen ist sehr komplex, da eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigt werden muss. Sicherheit ist das oberste Gebot des Eisenbahnsystems, daher werden hohe Anforderungen an neue Schienenfahrzeuge gestellt.
Im Zuge der Anforderung einer klimafreundlicheren und nachhaltigeren Mobilität sowie der zunehmenden Automatisierung unterliegen Verkehrssysteme und Mobilitätskonzepte in den kommenden Jahren grundlegenden Transformationsprozessen.
In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Rahmenbedingungen des öffentlichen Personenverkehrs gegeben. Seit der Bahnreform wurden viele Prozesse im Personennahverkehr an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen, Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt.
ISIS-Kurs des Fachgebiets
Semesteraktuelle Informationen finden Sie im allgemeinen ISIS-Kurs unseres Fachgebiets (ohne Passwort).
Das Lehrangebot des Wintersemester ist hier zu finden.