Im Modul Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen werden neben allgemeinen Fahrzeugkonzepten sowohl für den Personenverkehr als auch für den Schienengüterverkehr die Wagenkonstruktionen betrachtet. Ein weiter Schwerpunk liegt auf der Betrachtung der Fahrwerke mit den Bauelementen: Drehgestellrahmen, Primär- und Sekundärfederungen.
Auf folgende Themen wird dabei detalierter eingegangen:
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in eine aktuelle Diskussion über die Zukunft der Bahn in Deutschland. Damit werden sie in die Lage versetzt einzelne betriebliche, technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Bahnverkehrs im Zusammenhang zu erarbeiten und gegenüber der Fachwelt aber vor allem der Politik und Öffentlichkeit zu kommunizieren.
In diesem Modul werden theoretische Problemstellungen aus dem Bereich der Fahrzeugdynamik anhand einer praxisnahmen Aufgabe gelöst. Parallel zu den Rechenübungen werden Simulationsrechnungen zu den gestellten Problemen durchgeführt. Die Interpretation und Analyse von Mess- und Simulationsergebnissen ist dabei wesentlicher Bestandteil des Moduls.
As part of this module, the students get to know the interrelationships in the railway system between vehicles, infrastructure and railway service in the context of energy supply and efficiency.
Die Spurführung ist die wichtigste Systemeigenschaft von Schienenfahrzeugen. Die geringen Energieverluste des Systems Rad-Schiene und die Möglichkeit, lange Zugverbände bilden zu können, tragen ganz wesentlich zur hohen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs bei.
In der Veranstaltung werden praxisnahe Einblicke in die Grundsätze guter Geschäftsführung mit Anwendungsbeispielen aus Groß- und
Verkehrsunternehmen vermittelt.
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in das Thema Lebenszykluskosten. Anhand vieler Beispiele im Schienenverkehr wird dieses Thema praxisnah behandelt.
Im Zuge der Anforderung einer klimafreundlicheren und nachhaltigeren Mobilität sowie der zunehmenden Automatisierung unterliegen Verkehrssysteme und Mobilitätskonzepte in den kommenden Jahren grundlegenden Transformationsprozessen.
In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs in Europa gegeben. Seit der Bahnreform wurden viele Prozesse im Schienengüterverkehr an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen, Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt.
Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailliert und ergänzen sich thematisch untereinander.
ISIS-Kurs des Fachgebiets
Semesteraktuelle Informationen finden Sie im allgemeinen ISIS-Kurs unseres Fachgebiets (ohne Passwort).
Das Lehrangebot des Sommersemesters ist hier zu finden.