(Teil des Moduls „Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr“)
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in das Thema Lebenszykluskosten. Anhand vieler Beispiele im Schienenverkehr wird dieses Thema praxisnah behandelt.
In der Vorlesung werden folgende Themen zu Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr behandelt:
Sascha Liebing, Diplom-Ingenieur im Bereich Schienenfahrzeugtechnik, verfügt über sechs Jahre Berufserfahrung im Bereich Bahntechnik.
Herr Liebing begann seine Karriere 2008 bei der TU Berlin als studentischer Mitarbeiter. Vor seiner Tätigkeit bei TÜV Rheinland InterTraffic arbeitete Herr Liebing an der TU Berlin am Fachgebiet Schienenfahrzeuge als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben unter anderem im Bereich Fahrzeugakustik.
Seit 2017 arbeitet Sascha Liebing bei der TÜV Rheinland InterTraffic GmbH als Berater im Team „Beschaffung & Vergabestrategien“ und unterstützt Verkehrsunternehmen im Rahmen von Betriebsaufnahme- und Mobilisierungsprojekten, mit dem Schwerpunkt Bahntechnik.
Die Vorlesungsunterlagen werden ausgedruckt und vor Beginn des jeweiligen Vorlesungstermins verteilt.
Diese Lehrveranstaltung hat einen Umfang von 3 ECTS / 2 SWS und ist Teil des Moduls „Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr“, welches mit 6 ECTS / 4 SWS bewertet ist. Die jeweils aktuelle Modulbeschreibung befindet sich im Moseskonto.
Die Prüfungsleistung wird durch eine mündliche Prüfung erbracht.
In anderen Studiengängen kann diese Lehrveranstaltung gemäß der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen in der Regel als Wahlfach bzw. Zusatzfach eingebracht werden.
Dozent | Dipl.-Ing. Sascha Liebing |
Ansprechpartner | Aaron Kaffler, M.Sc. |
ECTS-Credits | 3 |
Eigenständiges Modul? | Nein, Teil von Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr |
Turnus | Wintersemester |
Prüfungsleistung | Mündliche Prüfung |
Aktuelle Informationen | ISIS-Kurs des Fachgebiets |