Schienenfahrzeuge

Deutschland-Takt

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in eine aktuelle Diskussion über die Zukunft der Bahn in Deutschland. Damit werden sie in die Lage versetzt einzelne betriebliche, technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Bahnverkehrs im Zusammenhang zu erarbeiten und gegenüber der Fachwelt aber vor allem der Politik und Öffentlichkeit zu kommunizieren. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für eine neue Planungs- und Angebotsstruktur der Bahn in Deutschland vorgestellt. Seit 2008 werden mit dem Ziel eines bundesweiten Taktes für den Personenfern- und nahverkehr und den Güterverkehr unterschiedliche Instrumente diskutiert.

Die Themen gliedern sich wie folgt:

  • Grundlagen in Europa und Deutschland
  • Parameter
  • Angebote und Produkte
  • Fahrplanentwicklung
  • Machbarkeit
  • Realisierung
  • Kommunikation

Dozent: Dipl.-Ing. Bernhard Wewers

Bernhard Wewers ist Vizepräsident der BAG-SPNV und Geschäftsführer der NAH.SH, des Verkehrsverbundes Schleswig-Holstein. Er ist Mitglied des Netzbeirates der DB Netz AG. Als Geschäftsführer der LVS Schleswig-Holstein hat er die Öffnung des SPNV-Marktes in einer Vorreiterrolle vorangetrieben (Start des ersten Ausschreibungsverfahren war 1997). Heute sind bereits 100 % der SPNV-Leistungen in Schleswig-Holstein in den Wettbewerb gestellt. Bernhard Wewers, Bauingenieur, war Eisenbahner bei der Deutschen Bundesbahn, Berater und Geschäftsführer eines regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmens, bevor er 1995 Geschäftsführer der LVS wurde.

Vorlesungsunterlagen

Die Vorlesungsunterlagen werden im ISIS-Portal der TU Berlin online bereitgestellt.

Modulbeschreibung

Das Modul "Deutschland-Takt" hat einen Umfang von 3 ECTS / 2 SWS. Die jeweils aktuelle Modulbeschreibung befindet sich im Moseskonto.

Die Lerninhalte werden in einer interaktiven Veranstaltung bestehend aus Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit vermittelt. Die Prüfungsleistung wird durch eine Portfolioprüfung erbracht, die sich aus einem Referat und einer mündlicher Rücksprache zusammensetzt.

Wünschenswerte Teilnahmevoraussetzungen sind die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik" oder "Grundlagen des Schienenverkehrs". In anderen Studiengängen kann diese Lehrveranstaltung gemäß der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen in der Regel als Wahlfach bzw. Zusatzfach eingebracht werden.

Zusammenfassung

DozentDipl.-Ing. Bernhard Wewers
AnsprechpartnerAaron Kaffler, M.Sc.
ECTS-Credits3
Eigenständiges Modul?Ja
TurnusWintersemester
PrüfungsleistungReferat, Mündliche Rücksprache
Aktuelle InformationenISIS-Kurs des Fachgebiets