(Teil des Moduls „Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs“)
In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Rahmenbedingungen des öffentlichen Personenverkehrs gegeben. Seit der Bahnreform wurden viele Prozesse im Personennahverkehr an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen, Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt.
In der Vorlesung werden folgende Themen zur Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs in Deutschland behandelt:
Der andere Teil der Vorlesung im Wintersemester beschäftigt sich mit der Neuorganisation des Schienengüterverkehrs.
Die Vorlesungsunterlagen werden im ISIS-Portal der TU Berlin online bereitgestellt.
Diese Lehrveranstaltung hat einen Umfang von 3 ECTS / 2 SWS und ist Teil des Moduls „Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs“, welches mit 6 ECTS / 4 SWS bewertet ist. Die jeweils aktuelle Modulbeschreibung befindet sich im Moseskonto.
Die Prüfungsleistung wird durch eine Portfolioprüfung erbracht, die sich aus einem Referat und einer mündlicher Rücksprache zusammensetzt.
In anderen Studiengängen kann diese Lehrveranstaltung gemäß der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen in der Regel als Wahlfach bzw. Zusatzfach eingebracht werden.
Dozent | Dr. Jan Schilling |
Ansprechpartner | Aaron Kaffler, M.Sc. |
ECTS-Credits | 3 |
Eigenständiges Modul? | Nein, Teil von Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs |
Turnus | Sommersemester |
Prüfungsleistung | Referat, Mündliche Rücksprache |
Aktuelle Informationen | ISIS-Kurs des Fachgebiets |