Schienenfahrzeuge

Aufbau eines Testfeldes für die Automatisierung der Bremsprobe im SGV

Projektbeschreibung

Das Projekt „Aufbau eines Testfeldes für die Automatisierung der Bremsprobe im SGV“ (AmaBPro) beschäftigt sich mit der Bremsprobe, welche in der Zugvorbereitung einen elementaren körperlichen und zeitaufwendigen Arbeitsschritt darstellt. Das Projekt beabsichtigt diesen derzeit manuell durchgeführten Arbeitsschritt durch eine effizientere automatisierte Bremsprobe zu ersetzen, die auf digitale technologische Lösungen aufbaut und den Prozess erheblich vereinfachen wird. Derzeit gibt es in Europa einige innovative Systeme für eine solche automatisierte Bremsprobe, die bisher ihre grundsätzliche Funktionsfähigkeit, nicht jedoch ihre breite Anwendbarkeit nachgewiesen haben. Die zu erwartenden Nutzeneffekte durch die Einführung der automatisierten Bremsprobe liegen im Wesentlichen unmittelbar in verkürzten Transportzeiten, reduzierten Kosten in der Produktion sowie höherer Zuverlässigkeit durch automatisierte Betriebsprozesse.

Das Kernziel des Innovationsvorhabens ist es die Betriebstauglichkeit der Systeme durch Testfelder und Piloten nachzuweisen. Jeder Hersteller erhält die Möglichkeit, seinen Prototypen durch die geplanten Pilotversuche weiterzuentwickeln. Im Endergebnis ist geplant, ein branchenweit akzeptiertes Lastenheft auszuarbeiten, welches eine zulassungsfähige, interoperable und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung für die automatisierte Bremsprobe beschreibt. Im Idealfall können darauf basierend alle vier Hersteller ihre Technik hinsichtlich der Gesamtarchitektur und Sicherheitsanforderungen weiterentwickeln. Ausgereifte robuste Sensorik und die betriebliche Kompatibilität und Interoperabilität sind unabhängig vom Hersteller notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchdringung des Marktes und für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Seiten.

Das Testfeld sieht vor, bis zu 100 Güterwagen mit Systemen unterschiedlicher Hersteller auszurüsten. Über einen Zeitraum von mindestens einem bis zwei Jahren werden die verschiedenen Lösungen in unterschiedlichen Situationen und Prozessen ausgiebig getestet und die Messergebnisse anschließend bewertet.

Offizielle Projektwebsite

Projektlaufzeit

Dezember 2020 – Januar 2024

Projektpartner

DB Cargo, TU Berlin

Projektbilder