Schienenfahrzeuge

Forschungsprojekte

AeroFerro

„Aero-Ferro Benchmark“ heißt das gemeinsame Forschungsprojekt, bei dem Prozessgestaltung, Business-Modelle und Sicherheitskultur im Schienengüterverkehr und in der Luftfahrt wissenschaftlich fundiert verglichen und evaluiert werden sollen.

AmaBPro

Das Projekt „Aufbau eines Testfeldes für die Automatisierung der Bremsprobe im SGV“ (AmaBPro) beschäftigt sich mit der Bremsprobe, welche in der Zugvorbereitung einen elementaren körperlichen und zeitaufwendigen Arbeitsschritt darstellt.

DAC4EU

Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ist das wichtigste Innovationsprojekt im Schienengüterverkehr seit Jahrzehnten. Neben der Automatisierung des Kuppelvorganges ermöglicht die DAK die Versorgung von Güterwagen mit Strom und den Austausch von Daten im Zugverband.

Digitaler Zwilling

Als modernes Werkzeug für die Einführung digitaler Instandhaltungsstrategien wird der digitale Zwilling in der Industrie allgemein und speziell in der Schienenfahrzeugindustrie als vielversprechend angesehen.

Leiser Schienenverkehr

Das Ziel des Projekts ist die Aufstellung eines deutschlandweiten, gesamtheitlichen Konzepts für einen leiseren Schienenverkehr bis 2030 unter Berücksichtigung der Verkehrswende.

Voith

Zur Entlastung der Autobahnen sind vielfältige unterschiedliche Güterwagen im Schienengüterverkehr auf der Schiene zu sehen. Sie unterscheiden sich mit deren Eigenschaften je nach Transportgut und die Maße des Güterwagens.