Raum | H 1050 |
---|
Die strategische Forschungsplanung bildet die Schnittstelle zwischen den Wissenschaftler*innen in den Fakultäten und der Leitung der TU Berlin. Sie ist interne und externe Ansprechpartnerin für Wünsche und Fragen im Rahmen unterschiedlicher Aspekte der Forschung und unterstützt dadurch die Vernetzung der TU Forscher*innen.
Dr.
Martin Steiof
Strategische Forschungsplanung
Raum | H 1052 |
---|
Die Strukturplanung erarbeitet Strategien und Instrumente, die es der Technischen Universität Berlin ermöglichen, auf die aktuellen Anforderungen adäquat reagieren zu können und die Technischen Universität Berlin für die zukünftige Entwicklung erfolgreich auszurichten.
Klemens Landwehr
Gruppenleitung Struktur und Entwicklung
Raum | H 1049 |
---|
Qualität ist kein Zufall, sondern geplante, systematische und kontinuierliche Erfüllung von internen und externen Anforderungen an zum Beispiel: Lehre, Studienorganisation und Studiengänge. Das gewährleisten wir im SC3-Team in Kooperation mit den Angehörigen unserer Universität, die wir bei der Durchführung von Evaluationen, Analysen zum Stand der Qualitätssicherung in Studium und Lehre sowie der Optimierung qualitätsrelevanter Prozesse unterstützen.
Dr.
Patrick Thurian
Gruppenleitung Qualitätsmanagement
Raum | H 1051 |
---|
Raum | H 2500B |
---|
Benjamin Wille
Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung
Raum | H 2500C |
---|
Sascha Kubath
Lehrevaluation u. Studierendenbefragung
Raum | H 2500D |
---|
Raum | H 2500D |
---|
Das Team Strategische Lehrentwicklung (SC LE) ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Drittmittelprogramme für die Lehre wie zum Beispiel das Programm „Qualitäts-und Innovationsoffensive (QIO)“ des Landes Berlin. Außerdem berät das Team zu weiteren Förder- und Sonderprogrammen für die Lehre und gestaltet und unterstützt übergeordnete Vernetzungs- und Austauschformate für die Lehre, wie die Klausurtagung zu Studium und Lehre und den Tag der Lehre. Auch den Prozess zur Entwicklung des Leitbild Lehre der TU Berlin hat das Team federführend begleitet und ist Kontakt für Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung des Leitbild Lehre.
Raum | H 1551 |
---|
Raum | H 1551 |
---|---|
derzeit in Elternzeit |
Lynn Walther
Leitung Geschäftstelle 'Förderprogramme Lehre' | Projektmanagement und -controlling
Raum | H 1555 |
---|
Raum | H 1555 |
---|
Ayla Kadi
Projektkoordinatorin "Studentischer ThinkTank"
Raum | H 1556 |
---|
In der Gruppe Operatives und Strategisches Berichtswesen liegt der Fokus auf der übergeordneten Betreuung, Konzeption und Weiterentwicklung der SAP Berichtswesen-Systemlandschaft der Technischen Universität Berlin (TUB).
Das Team ist für den Auf- bzw. Ausbau eines umfassenden Berichtssystems (SAP Business Intelligence (BI/BO)) zuständig. Das Modul dient der Aufbereitung unterschiedlichsten Berichte für interne und externe Adressaten der TUB. So wird die Basis zur gezielten, verlässlichen und zentralen Informationsversorgung geschaffen, die die operative und strategische Steuerung der TUB sowie untergeordneter Organisationseinheiten sicherstellt.
Raum | H 1047 |
---|
Raum | H 1546 |
---|
Raum | H 1055 |
---|
Die TU Berlin engagiert sich bereits in vielfältigen Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst/Kultur. Diese Aktivitäten gilt es strategisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Als Querschnittsaufgabe im Strategischen Controlling soll die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst/Kultur hochschulübergreifend auf-, ausgebaut und gesteuert werden. Ziel ist es, Zukunftsfelder und neue Formen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zu erschließen und neue Potentiale in der Exzellenzstrategie zu heben.
Die Entwicklung des Campus Charlottenburg als Ort wissenschaftlich-künstlerischer Kollaboration und Innovation ist dabei ein zentrales Anliegen. Dafür werden in der Gruppe „Strategische Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst/Kultur“ zentrale Projekte wie die Hybrid Plattform (gemeinsam mit der UdK Berlin) und die Science Gallery Berlin (als Teil eines internationalen Netzwerks) betreut. Zum Portfolio gehört auch die Entwicklung von künstlerischen Residenzprogrammen für verschiedene Forschungseinheiten der TU Berlin und von partizipativen Ausstellungsformaten für den geplanten Ausstellungspavillon auf dem Campus Charlottenburg.
Dr.
Kerstin Wagner
Projektleiterin Science Gallery Berlin
Raum | H 1054 |
---|
Sekretariat | SC 01 |
---|---|
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | H 1050 |
Adresse | Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |