Im folgenden finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen im Studiengangsreview.
Zur Auswahl der externen Gutachter*innen hat die TU Berlin Befangenheitsregeln aufgestellt, die den Beteiligten bei der Identifizierung geeigneter Personen helfen soll.
Studiengangsbegehung mit abschließender Bewertung, zu der das Reviewteam leitfadengestützte Gespräche mit Studierenden, Lehrenden und ggf. weiteren Hochschulangehörigen durchführt und bei Bedarf Lern- und Arbeitsräume besichtigt .
Aufbereitung von Daten (Kennzahlen und Befragungsergebnissen) zur Beschreibung des Studiengangs im Hinblick auf die Qualitätsziele
In einer gutachterlichen Stellungnahme fassen die Mitglieder des Reviewteams die Bewertung des Studiengangs inkl. Akkreditierungsempfehlung für die interne Akkreditierungskommission zusammen.
Jeder Studiengang wird von einem Reviewteam begutachtet. Das Reviewteam setzt sich zusammen aus:
Ein vom Studiengangsbeauftragtem*r verfasster Stärken- und Schwächenbericht im Hinblick auf die definierten Qualitätsziele und auf Basis des datenbasierten Studiengangsberichts sowie der Protokolle der Lehrkonferenzen.
Die Fakultät setzt für jeden Studiengang ihres Zuständigkeitsbereichs eine Studiengangsbeauftragte oder einen Studiengangsbeauftragten ein, die oder der eine Qualifikation gemäß § 32 BerlHG (Prüfungsberechtigung) aufweisen soll.
Mit dem Qualitätssicherungsverfahren Studiengangsreview werden im Sechsjahresturnus alle Studiengänge der TU Berlin bewertet. Maßstab für die Bewertung der Studiengänge sind sieben definierte Qualitätsziele. Das Studiengangsreview löst die externe Programmakkreditierung ab und baut auf Kennzahlen des Studiengangs, Ergebnissen von Lehrveranstaltungskritiken, Befragungen der Studierenden und Absolvent*innen sowie Lehrkonferenzberichten auf.
Das Studiengangreview ist zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre an der TU Berlin. Es ist das Qualitätssicherungsinstrument, welches den „externen Blick“ durch die verpflichtende Teilnahme von externen Gutachter*innen sowie ggf. Vertreter*innen der zuständigen Senatsverwaltung systematisch integriert, ohne das Verfahren nach außen zu geben.
Von allen Mitgliedern des Reviewteams zu unterzeichnende Vereinbarung, in der Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert werden.
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 1055 |
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 1055 |