Strategisches Controlling

Qualitätsdialog

Ziel und Inhalt

Durch Qualitätsdialoge wird die Qualitätssicherung auf Studiengangsebene (Lehrkonferenz und Studiengangsreview) mit der Steuerung durch die Leitungsebene verknüpft. Zur gemeinsamen Analyse und Steigerung der Qualität in Studium und Lehre führt der*die Vizepräsident*in Lehre in einem Turnus von zwei Jahren sowohl mit Leitung als auch Studierenden jeder Fakultät und des Zentralinstituts ein zweistündiges Gespräch, den Qualitätsdialog.

Neben der Nachverfolgung geschlossener Qualitätsvereinbarungen und der Kontrolle der Umsetzung aller Qualitätssicherungsverfahren werden regelmäßig folgende Punkte thematisiert:

  • Angemessenheit und Aktualität des Studienangebots
  • Planung/Entwicklung neuer Studiengänge
  • Zulassungszahlen
  • Mittelverteilung (extern und intern)
  • Studienreformmaßnahmen
  • Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation inklusive Lehrqualitätsgesprächen
  • Ergebnisse der Lehrkonferenzen
  • Beschlüsse über die internen Studiengangsakkreditierungen

Die Beschlüsse der internen Akkreditierungskommission über die internen Studiengangsakkreditierungen (=Studiengangsreview) sowie die aggregierte Betrachtung aller Studiengänge eines Jahres im Rahmen von Lehrkonferenzen leisten im Vorfeld einen Beitrag zur Ableitung übergeordneter strategischer Themen auf Fakultäts- bzw. Zentralinstitutsebene.

Ablauf

Zunächst werden die strategischen Themen entlang des Zielsystems auf der Ebene der TU Berlin durch die zuständigen Mitarbeiter*innen des Strategischen Controllings in Form eines Leitfadens zusammengestellt. Grundlage für die Zusammenstellung des Leitfadens durch die zentrale Seite ist die inhaltliche Auswertung der Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren der Fakultät auf Studiengangsebene (= LehrkonferenzStudiengangsreview) für den Zeitraum von zwei Jahren.

Der Leitfaden wird im Vorfeld des Leitungsgesprächs zusätzlich fakultätsseitig ergänzt. Zusammen mit einer Auswahl auf Fakultätsebene aggregierter Daten und dem Protokoll des Studierendengesprächs dient er nun als Gesprächsgrundlage für den Qualitätsdialog. Im Gespräch selbst werden auch die systematischen Ansatzpunkte aus dem Qualitätszielsystem auf TU-Ebene adressiert. Ebenfalls auf Grundlage der zusammengestellten Daten erfolgt etwa zwei Wochen zuvor ein Gespräch mit Studierenden der jeweiligen Fakultät bzw. des jeweiligen Zentralinstituts, um deren Sichtweise auf Studium und Lehre in Form eines Protokolls aufzunehmen.

Ablauf im Einzelnen:

  1. Gespräch mit den Studierenden der Fakultät und Vizepräsident*in Lehre ca. zwei Wochen vor dem Termin des Leitungsgesprächs.
  2. Anfertigung eines mit den Studierenden abgestimmten, anonymisierten Gesprächsprotokolls.
  3. Zusammenstellung der Unterlagen (ausgefüllter Leitfaden mit Anlage Protokoll des Studierendengesprächs, Daten TUB & Fakultät, Lehrkonferenzrücklauf, Evaluationsbericht, ggf. Akkreditierungsbeschlüsse, Reviewplan).
  4. Versand der Unterlagen an Vizepräsident*in Lehre und die jeweilige Fakultäts- bzw. Zentralinstitutsleitung ca. 3 bis 4 Tage vor dem Leitungsgespräch.
  5. Gespräch zwischen den Leitungen.
  6. Erstellung des Gesamtberichts Studium und Lehre.
  7. Abstimmung des Gesamtberichts mit der Fakultäts- bzw. Zentralinstitutsleitung.
  8. Archivierung auf beiden Seiten als Gesamtbericht Studium und Lehre der Fakultät. Der Qualitätsdialog findet alle zwei Jahre statt. Spätestens zur Vorbereitung des nächsten Qualitätsdialogs wird der Gesamtbericht, ggf. mit Follow-ups zu getroffenen Qualitätsvereinbarungen, wieder benötigt.

Ergebnisse

Bei Bedarf erfolgt der Abschluss einer oder mehrerer Qualitätsvereinbarung/-en. Diese zielen auf die Verbesserung der Qualitätsfähigkeit auf Studiengangsebene.

Kontakt

Anja Zschieschang

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

anja.zschieschang@tu-berlin.de

+49 30 314-28272

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500B

Benjamin Wille

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

benjamin.wille@tu-berlin.de

+49 30 314-28270

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500C