Strategisches Controlling

Rechtliche Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems

Für das Qualitätsmanagementsystem Studium und Lehre (QMS) der Technischen Universität Berlin sind europäische, nationale und landesspezifische Regelungen bindend, die im QMS in universitätsweiten Ordnungen bzw. Satzungen, QMS-Prozessen und praxisnahen Handreichungen ausgestaltet wurden.

Europäische Regelung

European Standards and Guidelines (ESG)

Die European Standards and Guidelines (ESG) dienen als Referenzrahmen für interne und externe Qualitätssicherungssysteme im Hochschulbereich.

Nationale Regelungen

Akkreditierungsstaatsvertrag

Der von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossene Staatsvertrag macht Vorgaben für die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen.

Akkreditierungsstaatsvertrag

Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung

Ergänzend zu den genannten „Standards für die Lehrerbildung“ beschreibt dieses Dokument Fachprofile von Lehramtsanwärter*innen anhand der zu erreichenden Kompetenzen und dazu notwendigen inhaltlichen Schwerpunkte. Es werden nur diejenigen Fächer behandelt, die in den Prüfungsordnungen nahezu aller Bundesländer vorkommen.

Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung

Rahmenvereinbarung Lehramt

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (s. KMK)

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Die von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegten Standards für die Lehrerbildung formulieren Kompetenzen in den Bildungswissenschaften, die in der Ausbildung von Lehrkräften erworben werden müssen und in ihrem Berufsalltag von besonderer Bedeutung sind.

Regelungen im Land Berlin

Berliner Hochschulgesetz

Das Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (BerlHG) ist ein Landeshochschulgesetz, mit dem die einzelnen Länder in der Bundesrepublik Deutschland ihre Gesetzgebungshoheit im Hochschulbereich ausüben. Das Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin enthält im Allgemeinen Regelungen unter anderem zur inneren Organisation und den Aufgaben der Hochschule sowie zur Ordnung von Studium, Lehre und Forschung einschließlich Hochschulzugang und Studienabschlüsse.

Studienakkreditierungsverordnung Berlin

Voraussetzungen und die Verfahren der Studienakkreditierung im Land Berlin sind in der Studienakkreditierungsverordnung Berlin (BlnStudAkkV) geregelt.

Gesetz über die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer im Land Berlin (Lehrkräftebildungsgesetz)

Das Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG) stellt eine wichtige Ergänzung in Bezug auf die Lehrkräfteausbildung zu den Regelungen im Berliner Hochschulgesetz dar.

Regelungen an der Technischen Universität Berlin

Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung

Die Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) an der Technischen Universität Berlin enthält Regelungen, die für alle Studiengänge übergreifend gelten, zum Beispiel zu allgemeinen Studienzielen, Modulen, Lehrveranstaltungsformen und zur Prüfungsorganisation.

Auswahlsatzung

Auswahlsatzung der Technischen Universität Berlin (AuswahlSa)

Satzung zur Festsetzung der vorab zu vergebenden Quoten im Zulassungsverfahren

Satzung zur Festsetzung der vorab zu vergebenden Quoten im Zulassungsverfahren (QuoSa)

Ordnung zur Evaluation

Diese Ordnung, auch Evaluationssatzung genannt, regelt alle Formen der Evaluation an der Technischen Universität Berlin. Dazu gehören Studierendenbefragungen im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation, aber auch Fragen von Datenschutz und Datensicherheit.

Ordnung zur Evaluation der Technischen Universität Berlin

Ordnung zum Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre

Alle Regelungen zu den Qualitätssicherungsverfahren im Bereich Studium und Lehre an der Technischen Universität Berlin sind in der Ordnung zum Qualitätsmanagement (QMO) niedergelegt. Sie schildert zum Beispiel das Studiengangsreview und benennt darüber hinaus Verantwortlichkeiten von Universitätsleitung und Gremien im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems.

Weitere interne Regelungen und Handreichungen der TU Berlin finden sich im QM-Handbuch. Alle Ordnungen bzw. Satzungen wie auch Studien- und Prüfungsordnungen (StuPO) sowie die Zugangs- und Zulassungsordnungen (ZZO) einzelnen Studiengänge finden sich unter:

Kontakt

Dr.

Patrick Thurian

Gruppenleitung Qualitätsmanagement

patrick.thurian@tu-berlin.de

+49 30 314-25485

21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1051

Anja Zschieschang

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

anja.zschieschang@tu-berlin.de

+49 30 314-28272

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500B

Benjamin Wille

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

benjamin.wille@tu-berlin.de

+49 30 314-28270

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500C